Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
125
Diebstahlwarnanlage
System nicht aktiviert
Funktion
1. Die Warnblinker leuchten zweimal
kurz auf, nachdem die Türen entrie
-
gelt sind.
2. Wenn innerhalb von 30 Sekunden
nach dem Drücken der Türentriege
-
lungstaste keine Tür (und auch nicht
die Heckklappe) geöffnet wird, wird
das System wieder aktiviert.
Betriebsbedingung(en)
Die Türentriegelungstaste wird
gedrückt.
Der Motor gestartet wird.
Das Fahrzeug ist länger als 30 Sekun
-
den eingeschaltet. (Für Fernbedie
-
nungsschlüssel)
Der Außengriff der Tür wird gedrückt.
(Für Smart-Key)
ACHTUNG
Versuchen Sie nicht, die Anlage zu
modifizieren oder zu erweitern. Elekt
-
rische Probleme können zur Folge
haben, dass Ihr Fahrzeug nicht mehr
funktioniert.
Ändern oder modifizieren Sie die
Diebstahlwarnanlage nicht, da dies
die Diebstahlwarnanlage beschädigen
könnte. Lassen Sie die Anlage in die
-
sem Fall von einer Fachwerkstatt war
-
ten. Kia empfiehlt den Besuch eines
Kia-Vertragshändlers/Servicepart
-
ners.
Fehlfunktionen der Diebstahlwarnan
-
lage, die durch unsachgemäße Arbei
-
ten, Änderungen und Einstellungen
verursacht werden, unterliegen nicht
der Garantie des Fahrzeugherstellers.
Versuchen Sie nicht, die Anlage zu
modifizieren oder zu erweitern. Elekt
-
rische Probleme können zur Folge
haben, dass Ihr Fahrzeug nicht mehr
funktioniert.
Aktivieren Sie den Ultraschall-Ein
-
bruchschutz nicht, wenn die Möglich
-
keit besteht, dass das Fahrzeug durch
äußeren Einflüsse kippt (z.B. auf einer
Fähre, Doppelparkplatz usw.), da dies
zu einem unbeabsichtigten Auslösen
der Alarmhupe führen könnte.
Kontrollieren Sie, ob alle Fenster
geschlossen sind, wenn der Sensor
aktiviert ist. Andernfalls erkennt der
Ultraschall-Einbruchschutz die unbe
-
absichtigte Bewegung im Fahrzeug
(beispielsweise einen Windstoß oder
einen eingedrungenen Schmetter
-
ling) und löst die Alarmhupe aus.
Wenn Kisten im Fahrzeug hoch gesta
-
pelt sind, erkennt der Ultraschall-Ein
-
bruchschutz eine Bewegung hinter
den Kisten nicht. Außerdem können
die Kisten herunterfallen und dadurch
die Hupe auslösen.
Wenn der Ultraschall-Einbruchschutz
mit Fremdkörpern, beispielsweise
Kosmetika, Lufterfrischerspray oder
Fensterreinigerspray verschmutzt ist,
funktioniert der Sensor nicht ein
-
wandfrei.
HINWEIS
Der Ultraschall-Einbruchsschutz ist
immer aktiv, wenn das Fahrzeug wie
-
der gestartet wird.
Vermeiden Sie es, den Motor bei akti
-
viertem Alarm zu starten. Bei aktivem
Diebstahlalarm ist der Anlasser des
Fahrzeugs deaktiviert.
Wenn das System nicht mit dem
Transponder-Schlüssel deaktiviert

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.