Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

31
1
1
Hybridsystem im Überblick Hybridantrieb
Hybridantrieb
E-Handling (Elektrisch unter
-
stütztes Fahren)/e-EHA (Elektri
-
sche Ausweichhilfe) (für
Hybridfahrzeug)
Das E-Handling steuert den Elektromo
-
tor beim Wenden, um das Fahrverhalten,
die Fahrsicherheit, die Bequemlichkeit
und den Fahrkomfort zu verbessern.
e-EHA verbindet den Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten (FCA) und den
Elektromotor, um eine Kollision zu ver
-
meiden, so dass eine sofortige Kollisi
-
onsvermeidung möglich ist, wenn die
FCA-Warnung erscheint.
* E-Handling steht für Electric Assisted
Handling Performance (Elektrisch
unterstütztes Fahren).
* e-EHA steht für Electrically Evasive
Handling Assist (elektrische Ausweich
-
hilfe).
Betriebsbedingung(en)
Das E-Handling beginnt mit der
Erkennung von Ein- und Ausfahrbe
-
dingungen, wenn der Fahrer das
Lenkrad bei einer Geschwindigkeit
zwischen 40 und 120 km/h über ein
bestimmtes Maß hinaus betätigt.
e-EHA wird aktiviert, wenn eine drin
-
gende Lenkradbetätigung erfolgt,
während die FCA-Warnung (Frontal
-
kollisions-Vermeidungsassistent)
erscheint.
Nicht-Betriebsbedingung(en)
Wenn ESC aktiv wird
Wenn ABS aktiviert wird
ONQ5EPQ011019L

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.