Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung
Hybrid & Plug-in Hybrid
Baujahr: seit 2022
Hybridsystem im Überblick
181
Fahren mit einem Hybrid-/Plug-in-Hybridfahrzeug
den. Dies reduziert auch den Ver
-
schleiß der Bremse.
• Die regenerative Bremse erzeugt
Energie beim Abbremsen des Fahr
-
zeugs.
• Bei niedrigem Ladestand der Hybrid
-
batterie lädt das Hybridsystem auto
-
matisch die Hybridbatterie auf.
• Wenn der Verbrennungsmotor läuft
und der Schaltregler in Position N
(Neutralstellung) steht, kann das Hyb
-
ridsystem keinen Strom erzeugen. Die
Hybridbatterie kann nicht geladen
werden, wenn der Schaltregler in
Position N (Neutralstellung) steht.
HINWEIS
Im Hybridsystem wird der Verbren
-
nungsmotor automatisch gestartet und
gestoppt. Wenn das Hybridsystem in
Betrieb ist, leuchtet die Kontrollleuchte
READY (Bereit).
In der folgenden Situation kann der Ver
-
brennungsmotor automatisch arbeiten.
• Wenn der Verbrennungsmotor
betriebsbereit ist
• Wenn die Hybridbatterie geladen wird
• Je nach Temperatur der Hybridbatte
-
rie
EV/HEV-Taste
Jedes Mal, wenn Sie die Taste [EV/HEV]
drücken, wird der Plug-in-Hybridsys
-
tem-Fahrmodus in folgender Reihen
-
folge geändert:
Automatikbetrieb (AUTO) - Hybridbe
-
trieb (CS) - Elektrobetrieb (CD).
Bei jedem Moduswechsel leuchtet eine
entsprechende LED auf dem Kombiinst
-
rument wie folgt auf.
Automatikmodus (AUTO)
Typ A
Typ B
Hybridmodus (CS)
Typ A
Typ B
ONQ5EPQ011020L
ONQ5EP031412L
ONQ5EP031384L
ONQ5EP031411L
ONQ5EP031410L
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten
Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?
1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024
Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.
Zur Info: (Bild anzeigen)
- Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
- Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
- Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.
Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?