Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

Technische Daten und Verbraucherinfor-
mationen
89
Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer (FIN)
Fahrzeug-Identifizierungs-
Nummer (FIN)
Typ A – für Hybridfahrzeug
Typ A – für Plug-in-Hybridfahrzeug
Typ B
Die Fahrzeugidentifizierungsnummer
(VIN) wird bei der Anmeldung Ihres
Fahrzeugs und bei allen relevanten
Rechtsangelegenheiten erfasst.
Typ A: In den Boden eingraviert unter
dem vorderen rechten Sitz. Öffnen Sie
die Abdeckung, um die FIN zu über
-
prüfen.
Typ B: Steht auf einer Kennzeichnung,
die oben am Armaturenbrett durch
die Windschutzscheibe befestigt ist.
Aufkleber „Typengenehmi
-
gung“
Das Typenschild auf der B-Säule enthält
wie gezeigt die Fahrzeugidentifizie
-
rungsnummer (VIN).
Aufkleber Reifendruck/Spezi
-
fikation
Der Aufkleber mit den Reifendaten
befindet sich wie gezeigt an der B-Säule.
Er gibt die für Ihr Fahrzeug vorgeschrie
-
benen Reifendruckwerte an. Die Serien
-
bereifung Ihres Fahrzeugs wurde
ausgewählt, um Ihnen unter normalen
Fahrbedingungen ein optimales Fahr
-
verhalten zu bieten.
Motornummer
Smartstream G1.6 T-GDi HEV/PHEV
Die Motornummer ist an der abgebilde
-
ten Stelle in den Motor eingeschlagen.
ONQ5061053L
ONQ5EP071001L
ONQ5061102L
ONQ5061054L
ONQ5061055L
ONQ5061034

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.