Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

Wartung
88
Wartungsplan
Wartungsplan
Wenn Ihr Fahrzeug in einer der erschwerten Fahrbedingungen betrieben wird, sollten
Sie häufiger prüfen, ersetzen oder auffüllen. Verwenden Sie dazu den Wartungsplan
für erschwerte Einsatzbedingungen statt dem Wartungsplan für normale Einsatzbe
-
dingungen.
Standardwartungsplan - nur Europa
Die folgenden Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden, um die ordnungsgemäße Funktion der Abgasrege
-
lung und die Leistung sicherzustellen. Bewahren Sie die Nachweise aller Abgasuntersuchungen auf, um Ihre Garantie
aufrechtzuerhalten. Wenn sowohl eine Fahrleistung als auch eine Frist angegeben sind, richtet sich das Wartungsin
-
tervall danach, welches Limit zuerst erreicht ist.
NR. Element Anmerkung
*1 Motoröl und Motolfilter
Da es normal ist, dass Motoröl während der Fahrt verbraucht wird, sollte der
Motorölstand regelmäßig überprüft werden.
Das Motorölwechselintervall r normale Betriebsbedingungen basiert auf
der Verwendung der empfohlenen Motorspezifikation. Wenn nicht die emp
-
fohlene Motorölspezifikation verwendet wird, muss das Motol wie unter
schweren Einsatzbedingungen gewechselt werden.
*2 hlmittel (Motor)
Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich deionisiertes oder
weiches Wasser und mischen Sie das werkseitig aufgefüllte hlmittel niemals
mit hartem Leitungswasser. Ein falsches hlmittelgemisch kann schwere Fehl
-
funktionen oder Motorschäden verursachen.
*3
hlmittel (HEV-Wechsel
-
richter)
Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich deionisiertes oder
weiches Wasser und mischen Sie das werkseitig aufgefüllte hlmittel niemals
mit hartem Leitungswasser. Ein falsches hlmittelgemisch kann schwere Fehl
-
funktionen oder Motorschäden verursachen.
*4
hlmittel (PHEV-Wech
-
selrichter)
Lassen Sie das Kühlmittel von einem Kia-Vertragshändler/Servicepartner aufl
-
len.
*5
HSG (Hybrid-Starter &
Generator)-Riemen
Prüfen Sie den HSG-Riemen auf Risse, übermäßigen Verschle, Einschnitte und
anhaftendes Öl, und ersetzen Sie diesen bei Bedarf.
*6 Zündkerzen
Kann auf Ihren Wunsch auch im Rahmen anderer Wartungsarbeiten vor Ablauf
des Intervalls ersetzt werden.
*7
Differentialgetriebeöl (hin
-
ten) (AWD)
Das Differentialgetriebeöl muss immer dann gewechselt werden, wenn es mit
Wasser in Berührung kam.
*8 Getriebeöl (AWD)
Das Getriebl muss immer dann gewechselt werden, wenn es mit Wasser in
Berührung gekommen ist.
*9 Kraftstoffzusätze
Kia empfiehlt die Verwendung von bleifreiem Benzin mit einer Oktanzahl von
RON 95 (Research Octane Number) / AKI 91 (Anti Knock Index) oder höher.
Kunden, die nicht regelmäßig hochwertiges Benzin mit Kraftstoffzusätzen tan
-
ken und Probleme mit dem Anlassen oder Rundlauf des Motors haben, sollten
beim Wechsel des Motols eine Flasche Kraftstoffzusatz in den Kraftstofftank
geben. Kraftstoffzusätze erhalten Sie von Fachwerkstätten zusammen mit Infor
-
mationen zu deren Verwendung. Kia empfiehlt, sich an einen Kia-Vertragshänd
-
ler/Servicepartner zu wenden. Vermischen Sie diese nicht mit anderen Zutzen.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.