Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

Hybridsystem im Überblick
121
Laden des Plug-in-Hybridfahrzeugs
buchse des Fahrzeuges. Drücken Sie
den Stecker ganz hinein. Wenn Lade
-
stecker und Ladebuchse nicht richtig
verbunden sind, besteht Brandgefahr.
8. Der Ladevorgang beginnt automa
-
tisch (Ladekontrollleuchte leuchtet).
9. Überprüfen Sie, ob die Ladekontroll
-
leuchte der Hochvoltbatterie ( ) im
Kombiinstrument leuchtet. Der Lade
-
vorgang ist nicht aktiv, wenn die
Ladekontrollleuchte ( ) nicht leuch
-
tet. Wenn der Ladestecker nicht rich
-
tig angeschlossen ist, schließen Sie
das Ladekabel zur Aufladung erneut
an.
10.Nach dem Start des Ladevorgangs
wird die voraussichtliche Ladezeit für
1 Minute im Kombiinstrument ange
-
zeigt.
A: Restzeit
Wenn Sie beim Laden die Fahrertür
öffnen, wird die voraussichtliche
Ladezeit außerdem etwa 1 Minute auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenn eine geplante Aufladung oder
eine geplante Nutzung der Klimaan
-
lage/Heizung eingestellt ist, wird die
geschätzte Aufladezeit als „--“ ange
-
zeigt.
Aufbewahrung des Ladekabels
Wir empfehlen, dass Sie das Erhaltungs
-
ladekabel nach der Verwendung in das
Staufach legen.
OCVQ011025
ONQ5EP041322L
ONQ5EPQ011023L

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.