Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

Hybridsystem im Überblick
141
Laden des Plug-in-Hybridfahrzeugs
Zustand/Diagnose/Gegenmaß
-
nahme
Ladestecker an das Fahrzeug ange
-
schlossen (NETZ Grün EIN)
Stecker an Steckdose angeschlossen
(NETZ Grün EIN)
Beim Laden
Ladekontrollleuchte (NETZ Grün EIN/
LADEN Blau EIN)
Ladestrom
Vor dem Einstecken des Ladeste
-
ckers am Fahrzeug (NETZ Grün
EIN, FEHLER Rot blinkt)
Abnormale Temperatur
Fehler am ICCB (Kabelanschlusskas
-
ten)
Am Fahrzeug eingesteckt (NETZ
Grün EIN, FEHLER Rot Blinkt)
Fehler des Diagnosegeräts
Leckstrom
Abnormale Temperatur
Leckstromfehler (NETZ Grün EIN,
FEHLER Rot blinkt)
Nachdem Sie den Netzstecker abge
-
zogen und wieder eingesteckt haben,
drücken Sie die Taste für 2 Sekunden
oder länger, um den Fehler zu
löschen.
Stromsparmodus
Die Ladestandsanzeige wird ausge
-
schaltet, wenn mehr als 1 Minute lang
keine Statusänderung erfolgt.
OCVQ011024
OCVQ011025
OCVQ011027L
OCVQ011027L
OCVQ011028L
OCVQ011029L

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.