Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

Fahrhinweise
266
Bremsanlage
betätigen, um die Funktion AUTO
HOLD abzubrechen.
Nicht-Betriebsbedingung(en)
Der Gang steht in Stellung P (Park
-
stellung).
Die EPB ist aktiviert.
INFORMATIONEN
Wenn das Fahrzeug mit gedrückter
AUTO HOLD-Taste neu gestartet wird,
befindet sich AUTO HOLD im Standby-
Zustand.
WARNUNG
Um die Unfallgefahr zu vermindern,
aktivieren Sie AUTO HOLD nicht bei
der Bergabfahrt, beim Zurücksetzen
und beim Einparken Ihres Fahrzeugs.
Beim Schalthebeltyp wird AUTO
HOLD nicht aktiviert, wenn sich der
Gang in R (Rückwärtsgang) befindet.
HINWEIS
Wenn die AUTO HOLD-Kontroll
-
leuchte gelb blinkt, funktioniert die
AUTO HOLD-Funktion nicht einwand
-
frei. Bringen Sie Ihr Fahrzeug in eine
Fachwerkstatt und lassen Sie das Sys
-
tem prüfen. Kia empfiehlt, sich an
einen Kia-Vertragshändler/Service
-
partner zu wenden.
Bei Aktivierung oder Deaktivierung
der EPB ist ein leichtes Klicken oder
Motorgeräusch zu hören. Diese Bedin
-
gungen sind aber normal und zeigen
nur an, dass die EPB einwandfrei
funktioniert.
Warnmeldungen von AUTO
HOLD
Die AUTO HOLD-Funktion zeigt unter
bestimmten Bedingungen eine Warn
-
meldung mit akustischem Signal an.
Wenn die EPB automatisch von AUTO
HOLD betätigt wird.
Die Umstellung von AUTO HOLD auf
EPB funktioniert nicht richtig.
Das Bremspedal wird nicht betätigt,
wenn die AUTO HOLD-Taste gedrückt
wird.
ONQ5041011

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.