Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

191
6
6
Fahrhinweise Fahren im Winter
hört, und entfernen Sie die Schnee
-
kette, sobald Sie auf geräumten
Straßen fahren, um Schäden zu ver
-
meiden.
Schneeketten falscher Größe sowie
falsch montierte Ketten können die
Bremsleitungen, das Fahrwerk, die
Karosserie und die Räder Ihres Fahr
-
zeugs beschädigen. Befolgen Sie
daher bei der Montage der Schnee
-
kette die Anweisungen des Herstellers
und montieren Sie diese so fest wie
möglich. Fahren Sie mit angebauten
Schneeketten langsam (weniger als
30 km/h (20 mph)).
ACHTUNG
Überzeugen Sie sich davon, dass die
Schneeketten in Größe und Spezifika
-
tion Ihrem Fahrzeug entsprechen.
Nicht korrekt passende Schneeketten
können zu Beschädigungen der
Karosserie und des Fahrwerks führen.
Schäden dieser Art unterliegen nicht
der Garantie des Fahrzeugherstellers.
Die Befestigungshaken der Schnee
-
ketten können beschädigt werden,
wenn sie mit Fahrzeugteilen in Berüh
-
rung kommen, so dass sich die Ketten
vom Reifen lösen könnten. Verwen
-
den Sie ausschließlich Schneeketten,
die der SAE-Norm, Klasse „S“ entspre
-
chen.
Prüfen Sie nach jeder Schneeketten
-
montage den festen Sitz, nachdem Sie
ca. 0,5 bis 1 km (0,3 bis 0,6 Meilen)
weit gefahren sind. Spannen Sie die
Schneeketten nach oder ziehen Sie
die Schneeketten erneut auf, wenn sie
nicht stramm sitzen.
Für Fahrzeuge mit 18-Zoll- (235/
60R18) oder 19-Zoll-Reifen (235/
55R19) müssen Textilschneeketten
verwendet werden.
Hochwertiges Kühlmittel auf
Ethylen-Glykolbasis verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs
ist werksseitig mit einem hochwertigen
Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis
gefüllt. Nur dieses Kühlmittel darf ver
-
wendet werden. Es schützt das Kühlsys
-
tem vor Korrosion, schmiert die
Kühlmittelpumpe und verhindert das
Einfrieren des Kühlsystems. Achten Sie
darauf, dass Sie das Motorkühlmittel
entsprechend dem Wartungsplan in
Kapitel 8 wechseln oder auffüllen.
Lassen Sie das Motorkühlmittel vor dem
Winter prüfen, damit sicher ist, dass der
Gefrierpunkt für die erwarteten Tempe
-
raturen im Winter ausreicht.
Batterie und Batteriekabel prüfen
Im Winter wird die Batterie stärker belas
-
tet. Nehmen Sie eine Sichtprüfung der
Batterie und der Verkabelung gemäß
Beschreibung in Kapitel 8 vor. Lassen Sie
den Ladezustand Ihrer Batterie von einer
Fachwerkstatt überprüfen. Kia emp
-
fiehlt, sich an einen Kia-Vertragshändler/
Servicepartner zu wenden.
Bei Bedarf Winteröl verwenden
Unter bestimmten klimatischen Verhält
-
nissen ist der Einsatz spezieller Winter
-
öle mit geringerer Viskosität bei
niedrigen Temperaturen empfehlens
-
wert. Siehe "Empfohlene Schmiermittel
und Füllmengen" auf Seite 9-6. Wenn Sie
sich nicht sicher sind, welches Öl Sie ver
-
wenden sollen, empfiehlt Kia, sich an
einen Kia-Vertragshändler/Servicepart
-
ner zu wenden.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.