Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung
Hybrid & Plug-in Hybrid
Baujahr: seit 2022
Fahrhinweise
1966
Fahrten mit Anhänger
Anhänger wesentlich länger und weni
-
ger beweglich ist als ohne Anhänger.
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die Anhän
-
gerkupplung, das Sicherheitsseil, den
Kabelstecker, die Funktion der Anhän
-
gerleuchten, die Reifen und die Spiegel
-
einstellung. Wenn der Anhänger mit
elektrischen Bremsen ausgestattet ist,
fahren Sie langsam an und betätigen Sie
die Bremse von Hand, um sicherzustel
-
len, dass die Bremse ordnungsgemäß
funktioniert. Hiermit werden gleichzeitig
die elektrischen Anschlüsse geprüft.
Kontrollieren Sie während der Fahrt
gelegentlich, ob die Ladung ausreichend
gesichert ist und ob die Anhängerbe
-
leuchtung und die Anhängerbremsen
ordnungsgemäß funktionieren.
Fahrzeugabstand
Halten Sie im Anhängerbetrieb einen
mindestens doppelt so großen Sicher
-
heitsabstand, als wenn Sie ohne Anhän
-
ger fahren. Dadurch können scharfe
Bremsungen und abrupte Lenkmanöver
vermieden werden.
Überholen
Wenn Sie einen Anhänger ziehen, benö
-
tigen Sie mehr Platz zum Überholen.
Zudem müssen Sie aufgrund der
Gespannlänge einen längeren Weg fah
-
ren, bevor Sie wieder einscheren kön
-
nen.
Rückwärtsfahren
Halten Sie das Lenkrad mit einer Hand
am unteren Rand fest. Um den Anhän
-
ger nach links zu bewegen, bewegen Sie
Ihre Hand nach links. Um den Anhänger
nach rechts zu bewegen, bewegen Sie
Ihre Hand nach rechts. Fahren Sie beim
Zurücksetzen stets langsam und lassen
Sie sich nach Möglichkeit einweisen.
Kurvenfahren
Bei Kurvenfahrten mit einem Anhänger
müssen Sie einen größeren Kurvenra
-
dius als normal wählen. Dies ist erforder
-
lich, damit der Anhänger nicht an
Banden, Bordsteinkanten, Verkehrszei
-
chen, Bäumen oder anderen Objekten
anstößt. Vermeiden Sie plötzliche bzw.
ruckartige Fahrmanöver. Zeigen Sie
Fahrtrichtungsänderungen frühzeitig an.
Blinker im Anhängerbetrieb
Für den Anhängerbetrieb muss Ihr Fahr
-
zeug mit einem geänderten Blinkrelais
und zusätzlicher Verkabelung ausgerüs
-
tet werden. Die grünen Blinkerkontroll
-
leuchten im Kombiinstrument leuchten
immer auf, wenn der Blinker betätigt
wird, um das Wenden oder einen Spur
-
wechsel anzuzeigen. Wenn die Beleuch
-
tung des Anhängers korrekt
angeschlossen ist, blinken auch die
Blinkleuchten am Anhänger, um ande
-
ren Verkehrsteilnehmern anzuzeigen,
dass Sie abbiegen, die Spur wechseln
oder anhalten möchten.
Die grünen Blinkerkontrollleuchten im
Kombiinstrument leuchten beim Blinken
auch dann auf, wenn die Glühlampen in
den Blinkleuchten des Anhängers durch
-
gebrannt sind. Sie könnten daher
annehmen, dass der nachfolgende Ver
-
kehr Ihr Blinken wahrgenommen hat,
obwohl dies nicht der Fall ist. Es ist daher
besonders wichtig, dass Sie ab und zu
die Funktion der Anhängerleuchten prü
-
fen. Prüfen Sie die Funktion der Anhän
-
gerbeleuchtung auch jedes Mal,
nachdem Sie den Anhänger an das Zug
-
fahrzeug angekuppelt haben.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten
Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?
1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024
Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.
Zur Info: (Bild anzeigen)
- Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
- Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
- Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.
Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?