Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

37
7
7
Maßnahmen bei einem Notfall Europaweites eCall-System
kehrsunfalls automatisch an die Notruf
-
zentrale.
In dieser Situation kann der Notruf nicht
durch Drücken der SOS-Taste abgebro
-
chen werden und das Pan-European
eCall-System hält die Verbindung, bis
der Mitarbeiter des Notdienstes, der den
Anruf entgegennimmt, die Verbindung
trennt.
Bei kleineren Unfällen löst das Pan-
European eCall-System möglicherweise
keinen Notruf aus. Ein Notruf kann
jedoch manuell durch Betätigen der
SOS-Taste vorgenommen werden.
ACHTUNG
Bei fehlender Mobilfunkübertragung
und ohne GPS- und Galileo-Signalen ist
der Betrieb des Systems nicht möglich.
Manuelle Unfallmeldung
Fahrer bzw. Beifahrer können manuell
eine Verbindung mit der zentralen Not
-
rufnummer aufbauen, wenn sie die SOS-
Taste drücken, um sich mit dem Ret
-
tungsdienst zu verbinden.
Ein Anruf beim Rettungsdienst über das
paneuropäische eCall-System kann
durch erneute Betätigung der SOS-Taste
nur abgebrochen werden, wenn die Ver
-
bindung noch nicht aufgebaut ist.
Nach Aktivieren des Notrufs im manuel
-
len Modus (um entsprechende Not
-
dienste und Unterstützung zu erhalten)
überträgt das europaweite eCall-Sys
-
tem automatisch die Verkehrsunfallda
-
ten bzw. die Daten zu einem anderen
Unfall an den Mitarbeiter der Notrufzen
-
trale (PSAP). Dies geschieht während
des Notrufs, der durch Drücken der
SOS-Taste ausgelöst wird.
Wenn der Fahrer oder Beifahrer verse
-
hentlich die SOS-Taste drückt, kann er
die Funktion durch erneutes Drücken
der Taste innerhalb von 3 Sekunden
abbrechen. Danach kann der Verbin
-
dungsaufbau nicht mehr rückgängig
gemacht werden.
Im Falle eines Verkehrsunfalls oder eines
anderen Unfalls ist für die Auslösung
eines Notrufs im manuellen Modus Fol
-
gendes erforderlich:
1. Halten Sie das Fahrzeug entspre
-
chend den Verkehrsregeln an, um die
Sicherheit für sich und andere Ver
-
kehrsteilnehmer zu gewährleisten.
2. Drücken Sie die SOS-Taste, die die
Registrierung des Geräts über das
Mobilfunknetz einleitet und eine mini
-
male Menge an Daten über das Fahr
-
zeug und seinen Standort sendet, die
gemäß den technischen Anforderun
-
gen des Dienstes gesammelt wurden.
Danach wird ein direkter Kontakt mit
einem Mitarbeiter des paneuropäi
-
schen eCall-Systems hergestellt, um
die Gründe für den Notruf und die
damit verbundenen Umstände zu
ermitteln.
1
2
3
ONQ5EP051116L
OCV061027L
OCV061028L

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.