Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

Wartung
708
Fahrzeugpflege
Umgebungen, die hohe Korrosion
verursachen
Wenn Sie in einer Umgebung leben, in
der Ihr Fahrzeug andauernd korrosiven
Einflüssen ausgesetzt ist, spielt der Kor
-
rosionsschutz eine besonders wichtige
Rolle. Besonders korrosionsfördernd
sind Streusalz, Bindemittel, Seeluft und
industrielle Verschmutzungen.
Korrosion entsteht meistens auf
-
grund von Feuchtigkeit.
Durch Feuchtigkeit entstehen die Bedin
-
gungen, die Korrosion begünstigen.
Hohe Luftfeuchtigkeit ist, besonders bei
Temperaturen knapp über dem Gefrier
-
punkt, besonders korrosionsfördernd.
Unter solchen Bedingungen haben kor
-
rosive Stoffe Kontakt mit der Fahrzeug
-
oberfläche aufgrund der Feuchtigkeit,
die nur langsam verdunstet. Schlamm ist
besonders korrosiv, da er nur langsam
trocknet und auf diese Weise die Feuch
-
tigkeit am Fahrzeug hält. Auch trocken
aussehender Schlamm kann korrosions
-
fördernde Restfeuchtigkeit enthalten.
Hohe Temperaturen können die Korro
-
sion von solchen Bauteilen begünstigen,
die nicht ausreichend belüftet sind, weil
die Feuchtigkeit nicht verdunsten kann.
Halten Sie Ihr Fahrzeug aus allen
genannten Gründen sauber und frei von
jeglichen Anhaftungen wie Schlamm
usw. Dies gilt nicht nur für die sichtbaren
Flächen sondern vor allem auch für den
Unterboden des Fahrzeugs.
Ihr Beitrag zum Korrosionsschutz
Sie können von Anfang an einen Beitrag
zum Korrosionsschutz leisten, indem Sie
folgende Punkte beachten:
Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber
Am besten schützen Sie Ihr Fahrzeug
vor Korrosion, indem Sie es sauber und
frei von korrosionsfördernden Stoffen
halten. Dabei sollten Sie dem Unterbo
-
den des Fahrzeugs besondere Beach
-
tung schenken.
Wenn Sie in einem Gebiet mit hoher
Korrosion leben, wo Streusalz verwen
-
det wird, in der Nähe des Ozeans, in
Gebieten mit Industrieverschmut
-
zung, saurem Regen usw., sollten Sie
besondere Vorsicht walten lassen, um
Korrosion zu vermeiden. Spritzen Sie
den Unterboden Ihres Fahrzeugs im
Winter mindestens einmal monatlich
ab und reinigen Sie ihn gründlich,
wenn der Winter vorbei ist.
Achten Sie beim Reinigen des Fahr
-
zeugunterbodens besonders auf die
Radhäuser und andere schwer
zugängliche Bereiche. Gehen Sie
gründlich vor. Wenn Sie den ange
-
sammelten Schlamm nur anfeuchten
anstatt ihn abzuspülen, wird die Kor
-
rosion eher gefördert als unterbun
-
den. Hochdruckreiniger eignen sich
besonders gut zum Beseitigen von
Schlamm und anderen korrosionsför
-
dernden Stoffen.
Achten Sie beim Reinigen der Türen,
Schweller und Rahmenteile darauf,
dass die Ablaufbohrungen frei blei
-
ben, damit die Feuchtigkeit ablaufen
kann und nicht in dem Hohlraum ver
-
bleibt.
Halten Sie Ihre Garage trocken
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer
feuchten, schlecht belüfteten Garage ab.
Denn dort herrschen ideale Vorausset
-
zungen für Korrosion. Dies gilt insbeson
-
dere, wenn Sie Ihr Fahrzeug in der

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.