Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

73
8
8
Wartung Fahrzeugpflege
Stoff
Entfernen Sie Staub und lose Verunreini
-
gungen mit einem Haarbesen oder
Staubsauger von Stoffoberflächen. Rei
-
nigen Sie Stoffbezüge mit einem milden
Polster- oder Teppichreiniger. Beseitigen
Sie frische Flecken umgehend mit ent
-
sprechendem Fleckentferner. Wenn Fle
-
cken nicht umgehend entfernt werden,
können sie sich festsetzen und Farbver
-
änderungen verursachen. Sitzbezüge
sind schwer entflammbar. Bei unzurei
-
chender Pflege kann diese Eigenschaft
beeinträchtigt werden.
ACHTUNG
Die Anwendung nicht empfohlener Rei
-
nigungsmittel und Reinigungsverfahren
kann dazu führen, dass die Sitzbezüge
unansehnlich werden und die Eigen
-
schaft „schwer entflammbar“ beein
-
trächtigt wird.
Reinigung der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie den Gurtriemen mit einer
milden Seifenlösung, die für die Poster-
oder Teppichreinigung empfohlen wird.
Befolgen Sie die auf der Seife angegebe
-
nen Anweisungen. Färben oder bleichen
Sie die Gurtbänder nicht, da das Gurt
-
material dadurch geschwächt werden
kann.
Fensterscheiben innen reinigen
Wenn die Fahrzeugscheiben von innen
mit einem Schmierfilm (Fett, Wachs
usw.) überzogen sind, müssen sie mit
Glasreiniger gereinigt werden. Beachten
Sie die Herstellerhinweise für den Glas
-
reiniger.
ACHTUNG
Kratzen und schaben Sie nicht an der
Innenseite des Heckfensters. Dies kann
zu Schäden an der Heckscheibenhei
-
zung führen.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.