Kia Sportage (NQ5) HEV/PHEV Betriebsanleitung

Hybrid & Plug-in Hybrid

Kia Sportage (NQ5) Baujahr: seit 2022

75
8
8
Wartung Abgasregelung
begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung zu
beeinträchtigen.
Sicherheitshinweise für den
Umgang mit Abgasen (Kohlen
-
monoxyd)
Kohlenmonoxid ist eines der im Abgas
enthaltenen Gase. Wenn Sie im Innen
-
raum Ihres Fahrzeugs Abgasgeruch
feststellen, lassen Sie das Fahrzeug
umgehend prüfen und instand setzen.
Wenn Sie jemals den Eindruck haben,
dass Abgase in den Innenraum Ihres
Fahrzeugs eindringen, fahren Sie nur
mit vollständig geöffneten Fenstern.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend
prüfen und instand setzen.
Lassen Sie den Motor nicht länger als
zum Herein- oder Herausfahren nötig
in geschlossenen Räumen (z. B. Gara
-
gen) oder in Räumen mit unzurei
-
chender Belüftung laufen.
Wenn das Fahrzeug im Freien und bei
laufendem Motor längere Zeit steht,
stellen Sie die Belüftung nach Bedarf
so ein, dass dem Innenraum Frischluft
zugeführt wird.
Bleiben Sie bei stehendem Fahrzeug
und laufendem Motor nicht zu lange
im Fahrzeug sitzen.
Wenn der Motor abstirbt oder nicht
anspringt, können anhaltende Anlass
-
versuche zu Schäden an der Abgasre
-
gelung führen.
WARNUNG
Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid
(CO). Dieses farb- und geruchlose Gas
ist gefährlich und kann tödlich wirken,
wenn es eingeatmet wird. Folgen Sie
den Anweisungen auf dieser Seite, um
eine Vergiftung mit Kohlenmonoxid zu
vermeiden.
Sicherheitshinweise für Katalysa
-
toren
Ihr Fahrzeug ist mit einem geregelten
Abgaskatalysator ausgestattet.
Deshalb müssen folgende Sicherheits
-
hinweise beachtet werden:
Tanken Sie Ihr Fahrzeug entspre
-
chend dem "Kraftstoffvorschriften"
auf Seite 2-2 auf.
Lassen Sie den Motor nicht laufen,
wenn es Anzeichen für Motorfehl
-
funktionen gibt (z. B. Fehlzündungen
oder Leistungsverlust).
Nutzen Sie den Motor nicht unsachge
-
mäß oder fahrlässig. Beispiele für
unsachgemäße oder fahrlässige Nut
-
zung sind das Rollenlassen bei ausge
-
schalteter Zündung oder das
Befahren von Gefällestrecken mit ein
-
gelegtem Gang und ausgeschalteter
Zündung.
Lassen Sie den Motor im Leerlauf
nicht über längere Zeit (5 Minuten
und länger) mit hoher Drehzahl lau
-
fen.
Nehmen Sie keine Veränderungen an
Bauteilen des Motors oder der Abgas
-
regelung vor. Alle Inspektionen und
Einstellungen müssen von einer Fach
-
werkstatt vorgenommen werden. Kia
empfiehlt, sich an einen Kia-Vertrags
-
händler/Servicepartner zu wenden.
Vermeiden Sie es, mit sehr geringem
Kraftstoffstand zu fahren. Bei zu nied
-
rigem Kraftstoffstand kann es zu
Fehlzündungen des Motors kommen,
wodurch der Katalysator beschädigt
wird.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheits
-
hinweise könnte zu Schäden am Kataly
-
sator und an Ihrem Fahrzeug führen.
Darüber hinaus könnte dadurch die
Garantie verfallen.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Kia und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Kia-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

G
Günter Radix 17.08.2024
Technische Daten

Sind im Fahrzeug USB-A oder USB-B Anschlüsse?

1 Antwort
S
Support-Team 17.08.2024

Im Kia Sportage können Geräte vom Typ USB-A und USB-C verwendet bzw. angeschlossen werden.


Zur Info: (Bild anzeigen)

  • Bei den Standard-USB-Anschlüssen handelt es sich um USB-A. Diese sind nicht symmetrisch und der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Das ist der klassische USB-Anschluss, den die meisten Menschen kennen.
  • Die USB-B Anschlüsse werden meist bei Druckern, Scannern etc. verwendet. Diese sind quadratisch und haben ein D-färmiges Design. Diese finden in Fahrzeugen meist keine Verwendung.
  • Beim neueren USB-C Standard handelt es sich um kleine symmetrische Anschlüsse. Der Stecker kann in beide Richtungen eingesteckt werden. USB-C ist vielseitiger und unterstützt hohe Datenübertragungsraten und schnellere Ladefunktionen.


Details zu den USB-Anschlüssen des Fahrzeugs sind im Handbuch ab Seite 220 erläutert.