CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
Önen und Schließen
101
Fahrzeugschlüsselsatz
1
2
3
4
5
Önen und Schließen
F
ahrzeugschlüsselsatz
Fahrzeugschlüssel
Abb.68 F
ahrzeugschlüssel für das
Fahrzeug.
Abb.69 Mitt
elkonsole: Aufnahme für den
Fahrzeugschlüssel
Fahrzeug entriegeln
F
ahrzeug verriegeln
Nur die Gepäckraumklappe entriegeln.
Taste drücken bis die Blinkleuchten am
Fahrzeug kurz aueuchten.
Sie haben 2 Minuten Zeit, um die Klappe
zu önen. Nach Ablauf dieser Zeit wird
die Heckklappe wieder verriegelt. Zudem
blinkt die Leuchte des Schlüssels.
Kontrollleuchte
Alarmtaste. Nur im Notfall drücken! Nach
Drücken der Taste ertönt die Fahrzeug-
hupe und die Blinker leuchten kurz auf.
Nach erneutem Drücken schaltet diese ab.
Mit dem Fahrzeugschlüssel lässt sich das
Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln
›››S.109.
Der Sender mit der Batterie ist im Fahrzeug-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger ben-
det sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der Wir-
kungsbereich des Fahrzeugschlüssels beträgt
bei voller Batterie einige Meter um das Fahr-
zeug herum.
Wenn sich das Fahrzeug nicht mit dem Fahr-
zeugschlüssel önen oder schließen lässt,
muss der Fahrzeugschlüssel neu synchronisiert
›››S.104 oder die Batterie im Fahrzeug-
schlüssel gewechselt werden ›››S.103.
Es können mehrere Fahrzeugschlüssel verwen-
det werden.
Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel
Durch kurzes Drücken einer Taste auf dem
Fahrzeugschlüssel blinkt die Kontrollleuchte
4
›››(Abb.68) einmal k
urz, bei längerem Drü-
cken blinkt diese jedoch mehrere Male, z. B.
beim Komfortönen.
Wenn die Kontrollleuchte des Fahrzeugschlüs-
sels beim Drücken der Taste nicht leuchtet,
muss die Schlüsselbatterie gewechselt werden
›››S.103.
Aufnahme für den Fahrzeugschlüssel
Modellabhängig gibt es neben dem Starter-
knopf eine Aufnahme für den Fahrzeugschlüs-
sel ›››(Abb.69). Achtung! Nicht mit
dem Verbauort für den Notstart verwechseln
›››S.179.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahrge-
stellnummer des Fahrzeugs notwendig.
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen Mi-
krochip enthalten und mit den Daten der elek-
tronischen Wegfahrsicherung des Fahrzeugs
codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel funktio-
niert nicht, wenn er keinen Mikrochip enthält,
oder einen Mikrochip enthält, der nicht codiert
ist. Das gilt auch für Fahrzeugschlüssel, die
passend gefräst sind.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?