CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
388
Prüfen und Nachfüllen
Information
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir
Ihnen, ein Mot
oröl nach der entsprechenden
VW-Spezikation zu kaufen und in Ihrem
Fahrzeug mitzuführen. Damit verfügen Sie
stets über das richtige Motoröl und können
dies zu gegebener Zeit nachfüllen.
●
Wenn der Aufkleber mit den Motoröl-Spe-
zik
ationen ›››(Abb.226) fehlt, wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
Motorölstand prüfen und Motoröl
nachfüllen
Den Ölstand bei Fahrzeugen mit Ölmessstab
prüfen.
Abb.228 Ölmessst
ab
A
Auf keinen Fall Öl nachfüllen.
B
Sie können Öl nachfüllen, der Ölstand
muss jedoch in diesem Ber
eich bleiben.
C
Der Ölstand ist zu niedrig. Füllen Sie Öl bis
zum Ber
eich
B
nach.
Bevor Sie die Motorraumklappe önen, lesen
und be
achten Sie die diesbezüglichen Warn-
hinweise ›››Kapitel „Arbeiten im Motor-
raum“ auf Seite377 beachten.
Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgele-
sen werden.
●
Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund ab.
●
Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf laufen
und schalten Sie ihn wieder ab, sobald er seine
Betriebstemperatur erreicht hat.
●
Warten Sie 2 Minuten lang.
●
Suchen Sie den Ölmessstab. Sie erkennen
ihn an seinem farbigen oberen Ende.
●
Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wischen
Sie den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch
ab und schieben Sie ihn bis zum Anschlag wie-
der hinein.
●
Den Messstab anschließend wieder he-
rausziehen und den Ölstand ablesen
›››(Abb.228). Füllen Sie gegebenenfalls Mo-
toröl nach.
Der Ölstand muss sich im Bereich zwischen
A
und
C
benden. Der Ölst
and darf niemals
über dem Bereich
A
liegen.
Den Ölstand über das Display bei Fahrzeu-
g
en ohne Ölmessstab prüfen.
Abb.229 Auf dem Bildschirm des
Inf
otainment-Systems: mögliche Anzeigen
der Motorölstandanzeige.
A
Motoröl nicht nachfüllen
B
Motorölstand im normalen Bereich.
C
Motorölstand niedrig, Motoröl sollte nach-
g
efüllt werden.
D
Motorölstand sehr niedrig, Motoröl muss
nachg
efüllt werden.
Um den Ölstand auf dem Informationsbild-
schirm zu prüf
en, müssen folgende Schritte
befolgt werden:
1. Schalten Sie die Zündung ein.
2. Wählen Sie das Menü:
Fahrzeug > Sta-
t
us > Ölstand.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?