CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
382
Prüfen und Nachfüllen
1
2
HINWEIS
Mischen Sie die Original-Kühlmittelzusätze
G12e
vo (TL-VW 774 L) niemals mit Motor-
kühlmittel, die nicht von CUPRA zugelassen
sind.
●
Ist die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter
nicht r
osa (Ergebnis der Mischung von violet-
tem Kühlmittelzusatz und destilliertem Was-
ser), sondern z. B. braun, wurde das geeig-
nete Kühlmittel mit einem anderen, nicht
geeigneten vermischt. In diesem Fall muss
das Motorkühlmittel umgehend gewechselt
werden. Anderenfalls können schwere Funk-
tionsstörungen oder Schäden am Motor und
am Kühlsystem entstehen!
Umwelthinweis
Das Motorkühlmittel und dessen Kühlmittel-
zusät
ze können die Umwelt verschmutzen.
Sollte eine Betriebsüssigkeit auslaufen, ist
diese aufzufangen und entsprechend um-
weltgerecht zu entsorgen.
Kühlmittelbehälter
✓ Gilt für: Hybridf
ahrzeuge.
Abb.221 Mot
orraum: Kühlmittelbehälter
Hybridfahrzeuge verfügen über 2 unabhängige
K
ühlmittel-Ausgleichsbehälter.
›››(Abb.221)
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter des Ver-
brennungsmotors.
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter des Hoch-
voltsystems. Überprüfen Sie visuell den
Kühlmittelstand des Hochvoltsystems.
Nicht önen!, er ist versiegelt.
Wenn der Kühlmittelstand des K
ühlsystems
der Hochvoltanlage zu niedrig ist:
●
K
ein Kühlmittel nachfüllen!
●
Sofort einen Fachbetrieb aufsuchen.
Kühlmittel prüfen und nachfüllen
Abb.222 Im Fr
ontraum: Markierung am
Kühlmittelausgleichsbehälter.
Abb.223 Fr
ontraum: Verschlussdeckel des
Kühlmittelausgleichsbehälters.
Vorbereitungen
●
Das Fahrzeug auf einer waagerechten und
f
esten Fläche abstellen.
●
Den Motor abkühlen lassen ›››
.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?