CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
Kraftsto und Ab
gasreinigung
357
Tanken
Kraftsto und Ab
gas-
reinigung
Tanken
Sicherheitshinweise zum Umgang
mit Kraftsto
WARNUNG
Kraftsto ist leicht ent
zündbar und kann
schwere Verbrennungen und andere Verlet-
zungen hervorrufen.
●
Beim Tanken müssen der Motor und
die Zündung aus Sicherheitsgründen ausg
e-
schaltet sein.
●
Bei PHEV-Fahrzeugen ndet ein Druck
aus-
gleich im Kraftstosystem statt, um zu ver-
hindern, dass Kraftstodämpfe in die Umwelt
gelangen.
●
Beim Tanken oder Befüllen eines Kanisters
ist das R
auchen untersagt. Auf Grund der Ex-
plosionsgefahr darf niemals in der Nähe oe-
ner Flammen getankt werden.
●
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
g
en beim Benutzen, Verstauen und Mitfüh-
ren eines Reservekanisters.
●
Wir empfehlen Ihnen, aus Sicherheitsgrün-
den k
einen Reservekanister mitzunehmen.
Bei einem Unfall könnte der Kanister beschä-
digt werden und Kraftsto auslaufen.
●
Wenn Sie in Ausnahmefällen Kr
aftsto im
Reservekanister transportieren müssen, be-
achten Sie folgendes:
–
Füllen Sie niemals den Reservekanister
mit Kr
aftsto, wenn er sich im oder auf
dem Fahrzeug bendet. Explosionsgefahr!
Stellen Sie den Kanister immer auf den Bo-
den, während er befüllt wird.
–
Die Zapfpistole muss so weit wie möglich
in die Einfüllönung des R
eservekanisters
gesteckt werden.
–
Bei Reservekanistern aus Metall muss die
Zapfpist
ole Kontakt mit dem Kanister ha-
ben, während Kraftsto eingefüllt wird. Da-
durch wird eine statische Auadung ver-
mieden.
–
Verschütten Sie niemals Kr
aftsto im
Fahrzeug oder im Gepäckraum. Verdamp-
fender Kraftsto ist explosiv - Lebensge-
fahr!
HINWEIS
●
Übergelaufener Kraftsto sollte unverzüg-
lich vom Fahrzeuglack entfernt werden. Der
Lack kann ansonsten beschädigt werden.
●
Fahren Sie niemals den Kr
aftstotank ganz
leer. Der Katalysator kann beschädigt wer-
den!
Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kr
aftstobehälter nicht -
bei Erwärmung kann sonst Kraftsto austre-
ten.
Information
Eine Notentriegelung der Tankklappe ist
nicht mö
glich. Gegebenenfalls fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch nehmen.
Kraftsto tanken
Abb.201 T
ankklappe mit aufgestecktem
Tankverschluss.
Die Tankklappe bendet sich auf der hint
eren
rechten Seite des Fahrzeugs.
●
Die Tankklappe wird entriegelt, wenn
das Fahrzeug über die Funkfernbedienung
der Zentralverriegelung entriegelt wurde
›››S.107.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?