CUPRA Terramar Betriebsanleitung

CUPRA Terramar Baujahr: seit 2024

Klimatisierung
167
Standheizung (Zusatzheizung)
HINWEIS
In der Funkfernbedienung benden sich
elektr
onische Bauteile. Vermeiden Sie daher
den Kontakt mit Wasser oder direkter Son-
neneinstrahlung sowie Schläge.
Durch die Verwendung ungeeigneter Bat-
t
erien kann die Funkfernbedienung beschä-
digt werden. Die entladene Batterien ist da-
her nur durch eine neue Batterie gleicher
Spannung, Baugröße und Spezikation zu
ersetzen.
Umwelthinweis
Entladene Batterien umweltgerecht ent-
sor
gen.
Die Batterie in der Funkfernbedienung
k
ann Perchlorat enthalten. Beachten Sie die
gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung.
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung
nicht v
ersehentlich betätigt wird, damit es
zu keiner unbeabsichtigten Einschaltung der
Standheizung kommt.
Die Standheizung programmieren
Die Aktivierung der Standheizung für eine pro-
grammierte Uhrzeit gilt nur für einen einzi-
gen Klimatisierungsvorgang. Die Abfahrtszeit
muss für jeden Klimatisierungsvorgang neu
programmiert werden.
Vor Programmierung der Abfahrtszeit muss
überprüft w
erden, ob Datum und Uhrzeit des
Fahrzeugs korrekt eingestellt sind.
Mit der Programmierung der Abfahrtszeit be-
rechnet Fahrzeug automatisch, abhängig von
den Umgebungsbedingungen, die notwendige
Betriebszeit.
WARNUNG
Die Standheizung niemals so programmie-
r
en, dass sie in geschlossenen oder unbelüf-
teten Räumen einschaltet und läuft. Die Ab-
gase der Standheizung enthalten unter an-
derem das geruchs- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur
Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
Betriebshinweise
Das Abgassystem der Standheizung, das sich
unter dem Fahrzeug bendet, darf nicht durch
Schnee, Matsch oder andere Gegenstände
blockiert oder verstopft sein. Die Abgase müs-
sen ungehindert austreten können. Die bei
laufender Standheizung entstehenden Abgase
entweichen durch ein Abgasrohr, das an der
Fahrzeugunterseite angebracht ist.
Beim Aufheizen des Fahrzeuginnenraums wird
die warme Luft in Abhängigkeit von der Um-
gebungstemperatur erst auf die Frontscheibe,
danach über die Luftaustrittsdüse in den Fahr-
zeuginnenraum gelenkt. Wenn die Düsen z.B.
auf die Seitenfenster gerichtet werden, kann
das die Luftverteilung beeinussen.
Fälle, in denen die Standheizung nicht ein-
schaltet
Die Standheizung benötigt etwa so viel
Strom wie das Abblendlicht. Wenn der Lade-
zustand der 12-V-Batterie zu stark fällt, schal-
tet die Standheizung entweder automatisch ab
oder gar nicht erst ein. So vermeiden Sie Pro-
bleme beim Starten des Fahrzeugmotors.
Bei jeder Einschaltung muss die Heizung ak-
tiviert werden. So muss auch die Ausschaltzeit
jedes Mal neu aktiviert werden.
Die Kontrollleuchte
(Kr
aftstoanzeige)
leuchtet auf.
Information
Die eingeschaltete Standheizung kann
normale Betrieb
sgeräusche verursachen.
Bei erhöhter Luftfeuchte und niedriger
Umg
ebungstemperatur kann bei laufender
Standheizung Kondenswasser aus dem Hei-
zungs- und Lüftungssystem verdunsten. In
diesem Fall kann Wasserdampf unter dem
Fahrzeug austreten. Dies bedeutet nicht,
dass ein Schaden am Fahrzeug vorliegt.
Wenn das Fahrzeug geneigt ist, also z.B. an
einer Steigung geparkt wurde, kann es sein,
dass die Funktion der Standheizung durch
die somit niedrigere Tankfüllung (kurz über
dem Reservestand) beeinträchtigt wird.
Wenn die Standheizung häug über län-
g
ere Zeit in Betrieb ist, entlädt sich die 12-V-
Batterie. Um die Batterie wieder aufzuladen,

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.