CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
358
Kraftsto und Ab
gasreinigung
Hybridfahrzeuge: T
ankklappe mit der Taste
in der Fahrertür entriegeln ›››S.358.
●
Drücken Sie im Schließbereich auf die Tank-
klappe, um diese zu önen.
●
Tankverschluss linksherum herausdrehen.
●
Platzieren Sie den Verschluss in der Ausspa-
rung, die sich im
Scharnier der g
eöneten Tankklappe bendet
›››(Abb.201).
●
Beginnen Sie mit dem Auftanken. Der Kraft-
st
obehälter ist voll, sobald die automatische
Zapfpistole die Kraftstozufuhr unterbricht.
Dann sollten Sie nicht weiter tanken, weil sonst
auch der Ausdehnungsraum im Tank mit Kraft-
sto gefüllt wird.
●
Tankverschluss rechtsherum bis zum An-
schlag drehen.
●
Schließen Sie die Abdeckung.
Die richtige Kraftstosorte für das Fahrzeug
nden Sie auf einem Aufkleber auf der Innen-
seite der Tankklappe. Weitere Hinweise zum
Kraftsto ›››S.359.
Das Tankfassungsvermögen Ihres Fahrzeugs
nden Sie auf ›››S.439.
Hybridfahrzeuge
Alle 6 Monate sollte man Benzin einfüllen, bis
die Kontrollleuchte sich einschaltet
und man
den T
ank erneut befüllen muss. Dadurch wer-
den die gute Funktionsweise der Anlage und
die für den Benzinbetrieb erforderliche Kraft-
stoqualität sichergestellt.
Kraftstobehälter entlüften
✓ Gilt für: Hybridfahrzeuge.
Abb.202 F
ahrertür:
Tankklappenentriegelung.
Bevor das Fahrzeug betankt werden kann,
muss zuer
st der Druck im Kraftstosystem
ausgeglichen werden ›››
in Sicherheits-
hin
weise zum Umgang mit Kraftsto auf
Seite357. Drücken Sie dazu den Taster
in
der F
ahrertür.
Es ertönt ein akustisches Signal und im Dis-
play des Kombi-Instruments wird eine entspre-
chende Meldung angezeigt.
In wenigen Sekunden wird die Tankklappe ent-
rie
gelt und bleibt einige Minuten geönet.
Wenn in dieser Zeit nicht getankt wurde, muss
der Taster
zum Tanken erneut gedrückt wer-
den.
Nicht den T
aster für Tankdeckelverriegelung
›››(Abb.201) (Pfeil) berühren. Das System
interpretiert ansonsten, dass der Tankvorgang
beendet ist und ein weiteres Betanken ist nicht
mehr möglich. Um weiter tanken zu können,
drücken Sie erneut den Taster
in der Fahrer-
t
ür.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?