CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
202
Fahren
WARNUNG
Die intelligente Technik der bremsunterstüt-
z
enden Systeme kann die physikalisch vorge-
gebenen Grenzen nicht überwinden und ar-
beitet ausschließlich innerhalb der System-
grenzen. Das Fahren mit einer hohen Ge-
schwindigkeit auf vereister, rutschiger oder
nasser Fahrbahn kann zum Verlust der Kon-
trolle über das Fahrzeug sowie daraus fol-
gend zu schweren Verletzungen von Fahrer
und Insassen führen.
●
Passen Sie die Geschwindigkeit und den
F
ahrstil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an. Gehen
Sie kein Risiko ein, das die Sicherheit gefähr-
det.
●
Die bremsunterstützenden Systeme kön-
nen einen Unf
all nicht vermeiden, wenn Sie
zu dicht auf andere Fahrzeuge auahren.
●
Verwenden Sie immer geeignete Reifen.
Die Fahrstabilität ist von der Reifenhaftung
abhängig.
WARNUNG
Die Wirksamkeit des ESC kann deutlich ein-
geschränkt werden, wenn Bauteile oder Sys-
teme, die Auswirkungen auf die Fahrdynamik
haben, nicht angemessen gewartet wurden
oder nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Das gilt besonders, wenn Änderungen an der
Federung vorgenommen oder nicht zulässige
Rad-Reifen-Kombinationen verwendet wer-
den.
●
Lassen Sie Reparaturen und Änderungen
am F
ahrzeug ausschließlich von einem Fach-
betrieb durchführen.
●
Verwenden Sie immer geeignete Reifen.
Die F
ahrstabilität ist von der Reifenhaftung
abhängig.
WARNUNG
Beim Fahren ohne Bremskraftverstärker oder
mit eingeschränkter Funktion des Brems-
kraftverstärkers kann sich der Bremsweg
deutlich verlängern und es kann zu Unfällen
und schweren Verletzungen kommen.
●
Wenn der Bremskraftverstärker nicht ar-
beit
et, muss das Bremspedal kräftiger getre-
ten werden, da sich der Bremsweg aufgrund
fehlender Bremskraftunterstützung verlän-
gert.
ESC und ASR ein- und ausschalten
Abb.121 Im unt
eren Bereich der
Mittelkonsole: Taste zum Ein-/Ausschalten
von ESC.
Die elektronische Stabilisierungskontrolle ESC
wir
d bei Anlassen des Motors automatisch ein-
geschaltet, arbeitet nur bei laufendem Motor
und umfasst die Systeme ABS, EDS und ASR.
Die Funktion ASR darf nur dann ausgeschaltet
werden, wenn kein ausreichender Antrieb er-
reicht wird.
Je nach Ausführung und Fahrzeugversion kann
entweder nur die Funktion ASR abgeschaltet
oder die elektronische Stabilitätskontrolle ESC
im Fahrmodus „Sport“ eingeschaltet oder ESC
ausgeschaltet werden.
ASR ein- und ausschalten
●
Zum Ein- und Ausschalten von ASR, kurz
die Taste
in der Mittelkonsole drücken
›››(Abb.121).
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?