CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
352
Gepäckstücke verstauen
1)
Nicht in allen Märkten erhältlich.
Voraussetzungen zur Gespannstabilisierung
●
Das Fahrzeug ist werksseitig mit einer An-
häng
evorrichtung ausgerüstet oder nachträg-
lich mit einer kompatiblen Anhängevorrich-
tung ausgestattet worden.
●
ESC und ASR sind aktiv. Im Kombi-Instru-
ment leuchtet nicht die Kontrollleuchte
oder .
●
Der Anhänger ist mit dem ziehendem Fahr-
z
eug über die Anhängersteckdose verbunden.
●
Die Fahrgeschwindigkeit liegt über ca.
60km/h (37mph).
●
Die technisch maximal zulässige Stützlast
wird nicht überschritten.
●
Der Anhänger verfügt über steife Deichsel.
●
Wenn der Anhänger über eine Bremse ver-
fügt, muss dieser mit einer Auaufbremse aus-
gerüstet sein.
WARNUNG
Die höhere Sicherheit, die die Gespannstabi-
lisierung v
ermittelt, darf nicht dazu verleiten,
Sicherheitsrisiken einzugehen.
●
Passen Sie die Geschwindigkeit und den
F
ahrstil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
●
Beschleunigen sie mit Bedacht auf rutschi-
gen Fahrbahnen.
●
Beschleunigen Sie nicht, während Sie ein
S
ystem bedienen.
WARNUNG
Die Gespannstabilisierung kann möglicher-
w
eise nicht alle Fahrsituationen erkennen.
●
Wenn das ESC ausgeschaltet ist, ist auch
die Gespannst
abilisierung ausgeschaltet.
●
Das Stabilisierungssystem erkennt nicht
immer leicht
e Anhänger und kann diese folg-
lich nicht stabilisieren.
●
Wenn Fahrbahnen mit geringer Haftung
bef
ahren werden, kann der Anhänger selbst
bei aktivem Stabilisierungssystem nicken.
●
Die Anhänger mit hohem Schwerpunkt
k
önnen kippen, ohne vorher geschwungen
zu haben.
●
Wenn kein Anhänger eingehängt aber ein
St
ecker an der Steckdose angeschlossen ist
(z.B. von einem Gepäckträger mit Beleuch-
tung), können in extremen Fahrsituationen
automatische Vollbremsungen vorkommen.
Anhängerkupplung mit elektri-
scher Entrie
gelung
1)
Abb.196 Auf der link
en Seite im
Gepäckraum: Taste zur Entriegelung der
Anhängerkupplung.
Die Anhängerkupplung bendet sich im St
oß-
fänger und kann nicht abgenommen werden.
Es darf sich keine Person, Tier oder Gegen-
stand im Schwenkbereich der Anhängerkupp-
lung benden ›››
.
Anhäng
erkupplung entriegeln und heraus-
schwenken
●
Halten Sie das Fahrzeug an und schalten sie
die elektronische Parkbremse ein ›››S.240.
●
Schalten Sie den Motor aus!
●
Önen Sie die Heckklappe.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?