CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
Fahrerassistenzsysteme
221
Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
●
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die
eig
ene Fahrspur wechseln ›››(Abb.137).
●
Fahrzeuge mit Beladungs- oder Fahrzeugan-
bauteilen, welche seitlich, nach hinten oder
oben über die Grenzen des Fahrzeugs hinaus-
ragen.
Nicht erfassbare Objekte
Abb.138 Abbie
gendes und weiteres
stehendes Fahrzeug.
Die ACC-Funktion erkennt und reagiert aus-
schließlich auf F
ahrzeuge, die sich in die glei-
che Richtung bewegen. Nicht erkannt werden
daher:
●
Personen
●
Tiere
●
Querende oder entgegenkommende Fahr-
zeuge
●
Sonstige, sich nicht bewegende Hindernisse
Es ist möglich, dass ACC nicht auf stehende
Fahrzeuge reagiert. Wenn z. B. ein von der ACC
erfasstes Fahrzeug abbiegt oder ausschert und
sich vor diesem Fahrzeug ein stehendes Fahr-
zeug bendet, reagiert ACC nicht auf das ste-
hende Fahrzeug ›››(Abb.138).
WARNUNG
Wenn Sie ACC in den oben genannten Situa-
tionen nut
zen, kann dies zu Unfällen und
schwere Verletzungen sowie rechtlichen Ver-
stößen führen.
Problembehebung
ACC nicht verfügbar
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb:
●
Der Radarsensor ist verschmutzt oder ver-
stellt, beachten Sie die Hinweise am Anfang
dieses Kapitels ›››S.206
●
Es liegt eine Störung oder ein Defekt vor.
Zündung aus- und nach w
enigen Minuten wie-
der einschalten.
●
Wenn das Problem weiterhin besteht, su-
chen Sie einen Fachbetrieb auf.
ACC funktioniert nicht erwartungsgemäß
●
Stellen Sie sicher, dass der Radarsensor ord-
nungsgemäß arbeitet ›››S.206.
●
Wenn die Bremsen überhitzt sind, wird die
Regelung automatisch abgebrochen. Bremsen
abkühlen lassen und Funktion erneut prüfen.
●
Ungewöhnliche Geräusche während des au-
t
omatischen Bremsvorgang der ACC sind nor-
mal und stellen keine Störung dar.
Die folgenden Bedingungen können dazu
führen, dass die ACC nicht reagiert:
●
Bei getretenem Gas- oder Bremspedal.
●
Wenn kein Gang bzw. die Fahrstufe R einge-
legt ist.
●
Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.
●
Wenn ESC regelt.
●
Wenn der Fahrer nicht angeschnallt ist.
●
Wenn die Motordrehzahl ist zu hoch oder
niedrig ist.
●
Wenn ein Bremslicht am Fahrzeug defekt ist.
●
Wenn ein Bremslicht am Anhänger defekt ist.
●
Wenn die Feststellbremse betätigt wird.
●
Beim Befahren von starken Gefällestrecken.
Vorausschauende Ge-
schwindigkeitsregelung
Einführung
Die vorausschauende Geschwindigkeitsrege-
lung passt die Geschwindigkeit an die erkann-
ten Geschwindigkeitsbegrenzungen und den
Streckenverlauf (Kurven, Kreuzungen, Kreis-
verkehre, usw.) an.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?