CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
384
Prüfen und Nachfüllen
–
Schützen Sie stets das Gesicht, die Hände
und Arme v
or heißem Motorkühlmittel
oder Dampf mit einem großen, dicken Lap-
pen.
HINWEIS
Verwenden Sie ausschließlich destilliertes
W
asser! Anderes Wasser enthält chemische
Stoe, die erhebliche Korrosionsschäden
verursachen können. Wenn kein destilliertes
Wasser aufgefüllt wurde, wenden Sie sich
umgehend an einen Fachbetrieb und veran-
lassen Sie dort den Wechsel der gesamten
Flüssigkeit des Motorkühlsystems.
●
Das Kühlmittel darf beim Auüllen die
Oberk
ante des markierten Bereichs nicht
überschreiten ›››(Abb.222). Andernfalls
kann überschüssige Flüssigkeit bei steigen-
der Temperatur aus dem Motorkühlsystem
ausgestoßen werden und Schäden verursa-
chen.
●
Wenn das System deutlich an Kühlmittel
v
erloren hat, ist dies erst nach vollständiger
Abkühlung des Motors aufzufüllen. Ein grö-
ßerer Kühlmittelverlust lässt auf Undichtig-
keiten im Kühlsystem schließen. Das Kühlsys-
tem umgehend von einem Fachbetrieb prü-
fen lassen. Andernfalls kann der Motor be-
schädigt werden!
●
Füllen Sie kein Kühlmittel auf, wenn der
Ausgleichsbehälter völlig leer ist! Es könnte
Luft ins Kühlsystem gelangt sein. Setzen Sie
die Fahrt nicht fort und wenden Sie sich an
einen F
ahrbetrieb. Andernfalls kann der Mo-
tor beschädigt werden!
●
Beim Nachfüllen von Betrieb
süssigkeiten
darauf achten, dass die richtigen Flüssigkei-
ten in die richtigen Einfüllstutzen gefüllt wer-
den. Die Verwendung von falschen Betriebs-
üssigkeiten kann schwerwiegende Funkti-
onsstörungen und Motorschäden verursa-
chen.
Bremsüssigkeit
Bremsüssigkeit prüfen und nach-
füllen
Abb.224 Fr
ontraum: Deckel des
Bremsüssigkeitsbehälters.
Bremsüssigkeitsstand prüf
en
Der Bremsüssigkeitsstand muss zwischen den
Markierungen
und liegen.
Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer
Z
eit deutlich ab oder sinkt er unter die Markie-
rung
, ist die Bremsanlage möglicherweise
undicht. F
achmännische Hilfe in Anspruch
nehmen. Der Bremsüssigkeitsstand wird auch
durch eine Kontrollleuchte am Bildschirm des
Kombi-Instruments überwacht.
Br
emsüssigkeitsstand
Die Kontrollleuchte leuchtet rot.
Der Bremsüssigkeitsstand ist zu niedrig.
●
Nicht weiterfahren!
●
Überprüfen Sie den Br
emsüssigkeitsstand.
●
Wenden Sie sich bei zu niedrigem Br
emsüs-
sigkeitsstand an einen Fachbetrieb.
Bremsüssigkeit erneuern
Wir empfehlen, die Bremsüssigkeit bei einem
SEAT-Betrieb wechseln zu lassen.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?