CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
398
Prüfen und Nachfüllen
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet,
nehmen Sie f
achmännische Hilfe in Anspruch.
CUPRA empehlt einen CUPRA-Händler oder
einen SEAT-Vertragshändler aufzusuchen.
48-Volt-Fahrzeugbatterie
Bei st
ehendem Fahrzeug leuchtet die Kontroll-
leuchte gelb und folgende Meldung wird ange-
zeigt:
Fehler: 48V-Spannungsversorgung. Nicht
losfahren. Bedienungsanleitung beachten.
Es liegt ein Fehler in der 48V-Netzversorgung
vor.
1. Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort ab.
2. Stellen Sie den Motor ab und schalten Sie
die Zündung aus.
3. Warten Sie ein paar Sekunden.
4. Schalten Sie die Zündung wieder ein.
5. Starten Sie den Motor.
W
enn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet,
nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
CUPRA empehlt einen CUPRA-Händler oder
einen SEAT-Vertragshändler aufzusuchen.
48-Volt-Fahrzeugbatterie
Bei st
ehendem Fahrzeug leuchtet die Kontroll-
leuchte gelb und folgende Meldung wird ange-
zeigt:
48V-Batterieladung niedrig. Motor anlassen
oder Bedienungsanleitung beachten.
Meldung zum Ladezustand der 48-Volt-Fahr-
zeugbatterie.
1. Starten Sie den Motor.
2. Bleiben Sie an einem sicheren Ort stehen
und lassen Sie den Motor ein paar Minuten
lang laufen.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin leuchtet,
nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
CUPRA empehlt einen CUPRA-Händler oder
einen SEAT-Vertragshändler aufzusuchen.
Wenn der Motor nicht angelassen werden
kann:
1. Schalten Sie die Zündung aus.
2. Starthilfe verwenden ›››S.365.
Wenn das Fahrzeug immer noch nicht an-
springt, nehmen Sie fachmännische Hilfe in
Anspruch. CUPRA empehlt einen CUPRA-
Händler oder einen SEAT-Vertragshändler auf-
zusuchen.
Energiemanagement
Startfähigkeit optimieren
Das Energiemanagement steuert die elektri-
sche Energieverteilung und optimiert so die
Verfügbarkeit von elektrischer Energie für den
Motorstart.
Wenn ein Fahrzeug mit einem herkömmlichen
Energiesystem über einen längeren Zeitraum
nicht gefahren wird, wird die Batterie durch
elektrische Geräte (z. B. Wegfahrsperre) ent-
laden. Das führt unter Umständen dazu, dass
nicht mehr ausreichend elektrische Energie
zum Starten des Motors zur Verfügung steht.
In Ihrem Fahrzeug sorgt ein intelligentes Ener-
giemanagement für die Verteilung der elektri-
schen Energie. Dadurch wird die Startfähigkeit
deutlich verbessert und die Lebensdauer der
Batterie erhöht.
Im Wesentlichen besteht das Energiemanage-
ment aus einer Batteriediagnose, einem Ru-
hestrommanagement und einem dynami-
schen Energiemanagement.
Batteriediagnose
Die Batteriediagnose ermittelt permanent den
Zustand der Batterie. Dazu werden Batterie-
spannung, Batteriestrom und Batterietempe-
ratur überwacht. Dadurch werden aktueller La-
dezustand und Leistungsfähigkeit der Batterie
ermittelt.
Ruhestrommanagement
Das Ruhestrommanagement reduziert den
Energieverbrauch während der Standzeit. Bei
ausgeschalteter Zündung steuert es die Ener-
gieversorgung der verschiedenen elektrischen
Geräte. Dabei werden die Daten der Batterie-
diagnose berücksichtigt.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?