CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
![](/viewer/67470415d4c4f610399299/bgbc.png)
188
Fahren
Problembehebung
Gilt nicht für Plug-in-Hybrid-F
ahrzeuge PHEV
Fahrerhinweise auf dem Bildschirm des
Kombi-Instruments
Wenn ein Fehler vorliegt, wird eine Meldung
angezeigt oder das Start-Stopp-System ein-
bzw. ausschalten.
„Starten Sie den Motor manuell“
●
Dieser Hinweis wird eingeblendet, wenn der
Motor nicht wieder durch das Start-Stopp-Sys-
tem gestartet werden kann.
Dafür gibt es 2 mögliche Gründe: die Fahrer-
tür wurde geönet oder der Fahrer hat den
Sicherheitsgurt abgelegt.
„Start-Stopp-System: Störung! Funktion
nicht verfügbar“
●
Es liegt eine Störung im Start-Stopp-System
vor. Fahren Sie in eine Werkstatt und lassen Sie
die Störung beheben.
Automatikgetriebe DSG
Einleitung zum Thema
Ihr Fahrzeug ist mit einem elektronisch gere-
gelten Schaltgetriebe ausgestattet. Die Kraft-
übertragung zwischen Motor und Getriebe
erfolgt über zwei voneinander unabhängige
Kupplungen. Sie ersetzen den Drehmoment-
wandler von herkömmlichen Automatikgetrie-
ben und ermöglichen das Beschleunigen des
Fahrzeugs ohne spürbare Zugkraftunterbre-
chung.
Mit Hilfe der Tiptronic können die Gänge auch
manuell geschaltet werden ›››Kapitel „Mit
Tiptronic schalten“ auf Seite189 beachten.
Positionen des Fahrstufenschalters
Abb.118 In der Mitt
elkonsole: Wahlschalter
Die Fahrstufenschalterstellung wird durch Her-
v
orhebung des entsprechenden Zeichens an-
gezeigt. Ebenso wird am Bildschirm in den
Stellungen des Schaltgetriebes M, D, S und E
(wenn im Fahrprol Individual der Motor auf
Eco eingestellt ist ›››S.196) der aktuell ein-
gelegte Gang angezeigt.
– Parksperre
Dur
ch Antippen der Schaltäche P werden
die Antriebsräder gesperrt. P darf nur ange-
tippt werden, wenn das Fahrzeug angehalten
ist ›››
.
Um die Schaltäche P anzutippen, muss
gleichz
eitig das Bremspedal getreten werden.
– Rückwärtsgang
Der Rückw
ärtsgang darf nur bei stehendem
Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl des Motors
eingelegt werden ›››
.
Zum Einle
gen des RückwärtsgangsR muss
gleichzeitig das Bremspedal getreten werden.
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
Rückfahrleuchten, wenn der Rückwärtsgang R
eingelegt wird.
– Leerlauf
In dieser St
ellung ist das Getriebe im Leerlauf.
Zum Schalten von N auf D/S muss bei einer
Geschwindigkeit unter 3km/h (2mph) bzw. bei
stehendem Fahrzeug das Bremspedal betätigt
werden ›››
.
– Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In der St
ellung D/S kann das Getriebe entwe-
der im Normalmodus (D) oder im Sportmo-
dus (S) betrieben werden. Um den Sportmo-
dus S auszuwählen, drücken Sie den Schalter
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?