CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
20
Fahrerinformationen
HINWEIS
●
Fahren Sie niemals mit komplett leerem
T
ank. Unter bestimmten Umständen könnte
die in der Hochvoltbatterie gespeicherte
Energie nicht ausreichen, um bis zur nächs-
ten Tankstelle zu kommen.
●
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen
und damit einer sehr k
alten Hochvoltbat-
terie können Schwierigkeiten beim Starten
des Verbrennungsmotors auftreten und die
Reichweite im Elektrobetrieb kann sich ver-
ringern.
Kühlmitteltemperatur-Anzeige
Die Anzeige der Kühlmitteltemperatur kann
im entsprechenden Menü ausgewählt werden
›››S.16.
Warn- und Kontrollleuchten
Störung im Motorkühlmittelsystem
Die K
ontrollleuchte blinkt rot.
Motorkühlmittel
Die K
ontrollleuchte leuchtet rot.
Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch
oder der Füllstand der Kühlmittelüs-
sigkeit zu niedrig.
●
Nicht w
eiterfahren! Stoppen Sie das Fahr-
zeug, sobald es möglich und sicher ist.
●
Motor abstellen und abkühlen lassen.
●
Überprüfen Sie den Kühlmittelstand am
Kühlmittelausgleichsbehälter ›››S.382.
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt, obwohl
der Kühlmittelstand korrekt ist, setzen Sie die
Fahrt nicht fort und schalten Sie den Motor
aus. Fachmännische Hilfe in Anspruch neh-
men.
Warn- und Kontrollleuchten (gilt für Hybrid-
fahrzeuge)
zusam-
men mit
Störung im Hochvolt-Kühlkreis
Die K
ontrollleuchten blinken rot.
Motorkühlmittel
Die K
ontrollleuchte leuchtet rot.
Kühlmittelstand von Motor oder
Hochvoltsystem zu niedrig, Kühl-
mitteltemperatur von Motor oder
Hochvoltsystem zu hoch.
●
Nicht w
eiterfahren! Stoppen Sie das Fahr-
zeug, sobald es möglich und sicher ist.
●
Motor abstellen und abkühlen lassen.
●
Überprüfen Sie den Kühlmittelstand am
K
ühlmittelausgleichsbehälter ›››S.382.
●
Überprüfen Sie den Kühlmittelstand des
Hochvolt-Kühlkreis ›››S.382. Ist der Stand zu
niedrig, KEIN Kühlmittel nachfüllen. Nehmen
Sie umgehend fachliche Hilfe in Anspruch.
Wenn die Warnleuchte nicht erlischt, obwohl
der Kühlmittelstand korrekt ist, setzen Sie die
Fahrt nicht fort und schalten Sie den Motor
aus. Fachmännische Hilfe in Anspruch neh-
men.
HINWEIS
●
Zum Erreichen einer langen Motorlebens-
dauer wir
d das Vermeiden des Betriebs bei
hohen Drehzahlen, Durchtreten des Gaspe-
dals und Aussetzen des Motors hohen Be-
lastungen in den ersten 15 Minuten empfoh-
len, solange der Motor kalt ist. Die Phase,
bis der Motor warm ist, ist auch abhängig
von der Außentemperatur. Berücksichtigen
Sie in diesem Fall die Motoröltemperatur
›››S.24.
●
Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile
v
or dem Kühllufteinlass verschlechtern die
Kühlwirkung des Kühlmittels. Bei hohen Au-
ßentemperaturen und starker Motorbelas-
tung besteht dann die Gefahr einer Motor-
überhitzung!
●
Der Frontspoiler sorgt auch für die rich-
tige Verteilung der Kühlluft während der
Fahrt. Sollte der Spoiler beschädigt sein, ver-
schlechtert sich die Kühlmittelwirkung und
es besteht die Gefahr einer Motorüberhit-
zung. Fachmännische Hilfe in Anspruch neh-
men.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?