CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
404
Räder und Reifen
1)
Respektieren Sie die Vorschriften des Landes, in dem Sie fahren.
WARNUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern und
R
eifen kann zu plötzlichem Druckverlust im
Reifen, zur Laufstreifenablösung und sogar
zum Platzen des Reifens führen.
●
Der Fahrer ist verantwortlich für den richti-
g
en Reifenfülldruck an allen Reifen am Fahr-
zeug. Der empfohlene Reifenfülldruck ben-
det sich auf einem Aufkleber ›››(Abb.234).
●
Regelmäßig Reifenfülldruck prüfen und im-
mer den ang
egebenen Reifenfülldruckwert
einhalten. Ein zu geringer Reifenfülldruck
kann den Reifen so stark erwärmen, dass es
zur Laufstreifenablösung und zum Platzen
des Reifens kommen kann.
●
Immer den richtigen Reifenfülldruck am
k
alten Reifen einhalten, wie auf dem Aufkle-
ber angegeben ›››(Abb.234).
●
Regelmäßig den Reifenfülldruck am kalten
R
eifen prüfen. Wenn notwendig, den Reifen-
fülldruck am kalten Reifen einstellen.
●
Reifen regelmäßig auf Anzeichen von Ver-
schleiß oder Beschädigung
en prüfen.
●
Niemals die für die montierten Reifen zu-
lässig
e Höchstgeschwindigkeit und Traglast
überschreiten.
Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den
Kr
aftstoverbrauch.
Verschleißanzeiger
Abb.235 R
eifenprol: Verschleißanzeiger.
Abb.236 R
äder tauschen
Im Pr
olgrund der Originalbereifung benden
sich in regelmäßigen Abständen und quer zur
Laufrichtung 1,6mm hohe Verschleißanzeiger
›››(Abb.235). Die Buchstaben „TWI“ oder
Dreieckssymbole an den Reifenanken kenn-
zeichnen die Lage der Verschleißanzeiger.
Die zulässige Mindestpr
oltiefe
1)
ist erreicht,
wenn die Reifen bis zu den Verschleißanzei-
gern abgefahren sind. Ersetzen Sie die Reifen
gegen neue ›››
.
Bei sportlicher F
ahrweise sollte die Lauf-
ächentiefe alle 5000/10000km
(3000/6000mi) kontrolliert werden. Wenn
die Proltiefe kontrolliert wird, sollten die Ver-
schleißanzeiger an allen Prolrillen des Reifens
überprüft werden.
Räder tauschen
Zur gleichmäßigen Abnutzung aller Räder
empehlt sich ein regelmäßiger Rädertausch
entsprechend dem Schema ›››(Abb.236).
Dadurch haben alle Reifen etwa die gleiche Le-
bensdauer.
WARNUNG
Spätestens wenn die Reifen bis auf die Ver-
schleißanz
eiger abgefahren sind, müssen sie
ersetzt werden. Andernfalls besteht Unfall-
gefahr!
●
Dies gilt insbesondere beim Fahren unter
schlecht
en Wetterbedingungen wie Regen
oder Frost. Eine große Proltiefe der Reifen
und eine annähernd gleiche Proltiefe der
Reifen auf der Vorder- und Hinterachse ist
hierbei wichtig.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?