CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
82
Hochvoltbatterie
1
2
HINWEIS
Wenn die 12-Volt-Fahrzeugbatterie abge-
klemmt, entladen oder er
setzt wurde, be-
steht die Möglichkeit, dass sich der Verbren-
nungsmotor beim Losfahren zunächst nicht
automatisch ausschaltet. Wenn diese Situa-
tion über mehrere Tage andauert, einen qua-
lizierten Fachbetrieb aufsuchen. CUPRA
empehlt dazu einen CUPRA-Partner aufzu-
suchen.
Warnschilder für Hochvolt
Gilt für: Hybridfahrzeuge
Warnschilder im Fahrzeug
Folgende Fahrzeugteile können mit den dar-
gestellten Warnschildern gekennzeichnet sein
›››(Abb.51), ›››(Abb.52), ›››(Abb.53) ,
›››(Abb.54):
●
Abdeckungen und Kappen, hinter denen
sich unt
er elektrischer Spannung stehende
Hochvoltkomponenten benden.
●
Jede Hochvoltkomponente einschließlich
der Hochvoltbatterie.
●
Unter der Frontklappe.
Abb.51 W
arnschilder.
Abb.52 W
arnschilder.
Die Warnschilder ›››(Abb.51) und
›››(Abb.52) w
eisen auf eine hohe elektrische
Spannung hin.
Abb.53 W
arnschilder.
Die Teile des Hochvoltsystems können sich
st
ark erhitzen und dürfen nicht berührt werden
›››(Abb.53).
Abb.54 W
arnschild auf der
Hochvoltbatterie.
›››(Abb.54)
Hohe Spannung kann zu schweren Verlet-
zung
en oder zum Tod führen. Niemals die
Batteriepole mit den Fingern, Werkzeu-
gen, Schmuck oder anderen Gegenstän-
den aus Metall berühren.
Die Hochvoltbatterie enthält gefährliche
üssige und feste Stoe. Im Fall eines Aus-
gasens können schwere Verätzungen und
Blindheit verursacht werden. Bei Arbeiten
an der Hochvoltbatterie sind immer geeig-
neter Augenschutz und Schutzbekleidung
zu tragen, um Haut- und Augenkontakt
mit der Batterieüssigkeit zu vermeiden.
Wenn Batterieüssigkeit mit der Haut oder
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?