CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
270
Einparken und rangieren
Systemgrenzen
Einig
e Gegenstände wie Anhängerdeichseln,
dünne Stangen, Zäune, Pfosten oder Bäume
sowie oene oder sich önende Gepäckraum-
klappen werden unter Umständen von der Ka-
mera nicht erfasst, was zu Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann.
Um den korrekten Betrieb des System gewähr-
leisten zu können, ist die Kamera sauber, eis-
und schneefrei zu halten und darf nicht mit
Aufklebern oder anderen Gegenständen ab-
gedeckt werden. Die Anhängerdeichsel darf
nicht durch äußere Einüsse verdeckt sein.
Verwenden Sie den Anhängerrangierassistent
nur wenn die Gepäckraumklappe ordnungsge-
mäß geschlossen ist.
HINWEIS
Der Anhängerrangierassistent orientiert sich
nicht an der F
ahrzeugumgebung. Es ndet
keine Hinderniserkennung statt. Der Fahrer
muss selbst einschätzen, ob das Gespann si-
cher rangiert werden kann.
●
Immer die Bewegung des Anhängers
beobacht
en und ggf. den Rangiervorgang
selbstständig abbrechen, um Beschädigun-
gen zu vermeiden. Trotz korrekter Bedie-
nung des Anhängerrangierassistenten kann
sich der Anhänger in seltenen Fällen anders
bewegen, als eingestellt ist.
●
Nicht allein auf die Anzeigen im Display des
K
ombi-Instruments verlassen.
Information
Der Anhängerrangierassistent schaltet sich
et
wa 10Minuten nach Aktivierung automa-
tisch aus. Der Assistent wird auch deaktiviert,
wenn innerhalb von etwa 3Minuten keine
Fahrerinteraktion erfolgt.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen für den
Betrieb des Anhängerrangierassistenten erfüllt
sein:
●
Der Motor läuft.
●
ESC ist eingeschaltet.
●
Die Fahrertür und die Gepäckraumklappe
sind geschlossen.
●
Die Außenspiegel sind ausgeklappt.
●
Der ein- oder zweiachsige Anhänger ohne
gelenkte Achsen ist angehängt und elektrisch
mit dem Fahrzeug verbunden.
●
Das Gespann steht.
●
Der maximale Knickwinkel ist nicht über-
schritten.
●
Die Deichsellänge ist bestimmt worden.
Deichsellänge bestimmen
Damit der Anhängerrangierassistent die Deich-
sellänge bestimmen kann, ist es erforderlich,
einige Abbiegevorgänge und Kurvenfahrten
vorzunehmen. Um so genauer die Deichsel-
länge bestimmt wird, desto größer sind die
beim Rangieren verfügbaren Winkel. Der Assis-
tent unterteilt die maximal verfügbaren Endan-
schläge der Winkelanzeige in vier Stufen: etwa
30°, 45°, 60° und 75°.
Information
Anhänger mit LED-Rückleuchten können aus
t
echnischen Gründen nicht immer korrekt
vom Anhängerrangierassistenten erkannt
werden.
Bedienen
Abb.162 Dr
ehknopf für die Außenspiegel:
Ausrichtung des Anhängers einstellen.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?