CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
Fahren
179
Motor anlassen und abstellen
WARNUNG
Nehmen Sie immer den Schlüssel mit, wenn
Sie das F
ahrzeug verlassen. Das gilt beson-
ders, wenn Kinder im Fahrzeug zurückblei-
ben. Diese könnten sonst den Motor starten
oder elektrische Ausstattungen (z. B. Fens-
terbedienung) betätigen – Unfallgefahr!
HINWEIS
●
Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-
S
ystem den Motor abstellt, bleibt die Zün-
dung eingeschaltet. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist, da sich sonst die Bat-
terie entleert!
●
Wenn der Motor lange Zeit auf hoher Dreh-
zahl w
ar, kann er nach dem Abstellen über-
hitzen. Um eine Beschädigung zu vermeiden,
den Motor etwa zweiMinuten im Leerlauf und
in der Neutralstellung laufenlassen, bevor er
abgestellt wird.
Information
Nach dem Abstellen des Motors kann der
K
ühlerlüfter - auch bei ausgeschalteter Zün-
dung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen.
Er kann sich aber auch nach einiger Zeit wie-
der einschalten, wenn die Kühlmitteltempe-
ratur durch Stauwärme ansteigt oder wenn
bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich
durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt
wird.
Elektronische Wegfahrsperre
Die W
egfahrsperre hilft zu verhindern, dass der
Motor mit einem unberechtigten Fahrzeug-
schlüssel gestartet und das Fahrzeug dadurch
bewegt werden kann.
Der im Fahrzeugschlüssel vorhandene Chip
deaktiviert automatisch die elektronische
Wegfahrsperre, wenn sich ein gültiger Schlüs-
sel im Fahrzeug bendet.
Die elektronische Wegfahrsperre wird automa-
tisch aktiviert, wenn sich kein gültiger Schlüssel
mehr im Fahrzeug bendet.
Deshalb kann der Motor nur mit einem ord-
nungsgemäß codierten original CUPRA-Fahr-
zeugschlüssel gestartet werden. Diese Schlüs-
sel sind in einem CUPRA-Fachbetrieb oder bei
einem SEAT-Vertragshändler erhältlich.
HINWEIS
Nur mit original CUPRA-Fahrzeugschlüsseln
ist ein ein
wandfreier Betrieb des Fahrzeugs
gewährleistet.
Notstartfunktion
Abb.115 In der Mitt
elkonsole: Notstart.
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahr-
z
euginnenraum erkannt wurde, muss die Not-
startfunktion durchgeführt werden. Im Dis-
play des Kombi-Instruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann bei einer
schwachen Batterie im Fahrzeugschlüssel der
Fall sein.
●
Unmittelbar nach Drücken des Starterknop-
fes legen Sie den Schlüssel in den Getränkehal-
ter in der Mittelkonsole ›››(Abb.115) so nah
wie möglich am Logo Kessy.
●
Die Zündung schaltet sich automatisch ein
und ggf. springt der Motor an.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?