CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
![](/viewer/67470415d4c4f610399299/bg185.png)
Prüfen und Nachfüllen
389
Motoröl
A
B
C
D
Mögliche Maßnahmen nach Ablesen des
Ölst
ands auf dem Informationsbildschirm
›››(Abb.229):
kein Motoröl nachfüllen, Motor nicht star-
ten und professionelle Hilfe aufsuchen.
Ölstand korrekt.
Ölstand niedrig, Motoröl sollte nachgefüllt
werden.
Ölstand unter Minimum, Motoröl muss
nachgefüllt werden.
Bendet sich der Ölst
and im unteren Bereich
von
B
oder im Bereich
C
, kann er auf die
Hälft
e des Bereichs
B
(ca. 0,5l) eingestellt
w
erden. Oder folgen Sie den Anweisungen auf
dem Informationsbildschirm.
Öl nachfüllen
Abb.230 Deck
el der Motoröl-
Einfüllönung im Motorraum.
●
Suchen Sie den Motoröl-Einfüllstutzen. Sie
erk
ennen ihn an dem Symbol
auf dem De-
ck
el ›››(Abb.230).
●
Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllönung ab ›››(Abb.230).
●
Füllen Sie vorsichtig Öl in kleinen Mengen
nach (nicht mehr als 0,5 l).
●
Um ein Überfüllen zu vermeiden, warten Sie
nach jedem Nachfüllen 2 Minut
en lang und
überprüfen Sie erneut den Ölstand ›››S.388.
●
Falls erforderlich, füllen Sie etwas Öl nach.
●
Wenn der Ölstand mindestens den Bereich
›››(Abb.228)
B
erreicht hat, vorsichtig den
Deck
el des Einfüllstutzen aufschrauben ›››
.
Mot
oröl-Spezikation ›››S.386.
WARNUNG
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum
müssen sehr v
orsichtig ausgeführt werden.
●
Beachten Sie vor allen Arbeiten im Mo-
t
orraum die entsprechenden Warnhinweise
›››S.377.
WARNUNG
Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf
k
ein Öl auf heiße Motorteile gelangen.
HINWEIS
Liegt der Ölstand über dem Bereich
A
, star-
t
en Sie den Motor bitte nicht. Dies könnte zu
einer Beschädigung des Motors und des Ka-
talysators führen. Wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb.
Umwelthinweis
Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Be-
r
eichs
A
liegen. Andernfalls kann Öl über die
K
urbelgehäuseentlüftung angesaugt werden
und durch die Abgasanlage in die Atmo-
sphäre gelangen.
Information
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir
Ihnen, ein Mot
oröl nach der entsprechenden
VW-Spezikation zu kaufen und in Ihrem
Fahrzeug mitzuführen. Damit verfügen Sie
stets über das richtige Motoröl und können
dies zu gegebener Zeit nachfüllen.
Motoröl wechseln
Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwechsel
von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?