CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
![](/viewer/67470415d4c4f610399299/bg1a8.png)
424
Wartung
1)
Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöel auf 1 l W
asser.
●
Fahrzeugteile mit Mattlack:
–
Keine Poliermittel und Hartwachse ver-
w
enden. Die Oberäche könnte beschä-
digt werden!
–
Wählen Sie niemals Waschprogramme
mit W
achskonservierung. Dies könnte das
Aussehen der Mattlackierung beschädi-
gen.
–
Bringen Sie keine Aufkleber oder mag-
netische Etik
etten auf die matt lackierten
Teile, da deren Entfernung zur Beschädi-
gung der Farbe führen kann.
Umwelthinweis
Waschen Sie das Fahrzeug nur auf speziell
dafür v
orgesehenen Waschplätzen. Dort wird
verhindert, dass das eventuell durch Öl ver-
unreinigte Schmutzwasser in das Abwasser
gelangt.
Außenreinigung
Nachfolgend sind einige Empfehlungen für die
Reinigung und Pege einzelner Fahrzeugbau-
teile aufgeführt.
Wenden Sie sich an Ihre Fachwerkstatt für spe-
zielle Fragen oder für nicht aufgeführte Bau-
teile.
Beachten Sie die jeweiligen Anmerkungen
›››Kapitel „Seien Sie besonders aufmerk-
sam:“ auf Seite426 beachten.
Scheibenwischerblätter vorne
●
Schmutz: Weiches Tuch mit Scheibenreini-
ger.
Scheinwerfer/Schlussleuchten
●
Schmutz: Weicher Schwamm mit neutraler
Seifenlösung
1)
.
Sensoren/Linsen der Kamera
●
Schmutz:
–
Sensoren: w
eiches Tuch mit lösungsmit-
telfreiem Reinigungsmittel.
–
Linsen der Kamera: weiches Tuch mit alko-
holfreiem Reinigungsmittel.
●
Schnee/Eis: Handfeger/lösungsmittelfreies
Enteisungsspray.
Räder
●
Streusalz: Wasser.
●
Abriebstaub der Bremsen: Säurefreies Spe-
zial-Reinigungsmittel.
Abgasendrohre
●
Streusalz: W
asser, ggf. geeignetes Reini-
gungsmittel für Edelstahl oder mit einem nicht
scheuernden und nicht ätzenden Reinigungs-
mittel.
●
Verunreinigungen an den lackierten Abgas-
endrohren: Mit einem weichen, mit Wasser
durchfeuchteten Tuch oder mit einem nicht
scheuernden und nicht ätzenden Reinigungs-
mittel reinigen
Zierblenden/Zierleisten
●
Schmutz: Neutr
ale Seifenlösung
1)
, ggf. geeig-
netes Reinigungsmittel für Edelstahl.
Lackierung
●
Lackschäden: Farbcode bei einem Händler
konsultieren und mit einem Retuschierstift
wiederherstellen.
●
Ausgelaufener Kraftsto: Sofort mit Wasser
spülen.
●
Ablagerung von Flugrost: Flugrostentferner
auftragen und danach mit Hartwachs pegen.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Fachwerk-
statt.
●
Korrosion: Wenden Sie sich an Ihren Fachbe-
trieb, damit er sich darum kümmert.
●
Wasser bildet auf sauberer Lackierung keine
Perlen: Pege mit Hartwachs (mindestens
zweimal im Jahr).
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?