CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Hochvoltbatterie
83
Pege der Hoch
voltbatterie
3
4
5
6
7
den Augen in Kontakt gerät, sind die be-
tr
oenen Stellen mindestens 15 Minuten
mit sauberem ießenden Wasser zu wa-
schen und es ist sofort ein Arzt aufzusu-
chen.
Die Hochvoltbatterie kann in Brand ge-
raten. Die Hochvoltbatterie darf niemals
Feuer, Funken und oene Flammen aus-
gesetzt werden. Die Hochvoltbatterie ist
stets mit Vorsicht zu behandeln, um Be-
schädigungen und Flüssigkeitsaustritt zu
vermeiden.
Die Hochvoltbatterie ist stets außerhalb
der Reichweite von Kindern zu halten.
Weitere Informationen und Warnungen
sind in der Betriebsanleitung und in der
Werkstattliteratur zu nden.
Unsachgemäße Handhabung der Hoch-
voltbatterie kann zu schweren Verletzun-
gen oder sogar zum Tode führen. Niemals
die Hochvoltbatterie ausbauen oder den
Deckel entfernen.
Wartungsarbeiten an der Hochvoltbatte-
rie ausschließlich von entsprechend qua-
liziertem und ausgebildetem Fachperso-
nal durchführen lassen. Niemals Verände-
rungen an der Hochvoltbatterie vorneh-
men. Die geönete Hochvoltbatterie darf
nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkei-
ten in Kontakt kommen. Flüssigkeiten kön-
nen Kurzschlüsse, Stromschläge und Ver-
brennungen verursachen.
Pege der Hochvoltbatte-
rie
Hinweise zur Pege
Gilt für: Hybridfahrzeuge
Zuverlässigkeit und Kapazität der Hochvolt-
batterie
Eine Lithium-Ionen-Batterie unterliegt auf-
grund ihrer physikalischen und chemischen Ei-
genschaften während ihrer Laufzeit grundsätz-
lich einem Alterungs- und Verschleißprozess.
Der richtige Umgang mit der Hochvoltbatterie
trägt wesentlich dazu bei, langfristig einen zu-
verlässigen Zustand zu erhalten und eine hohe
Nutzkapazität bzw. Reichweite der Batterie zu
erreichen. Es ist daher äußerst wichtig, die fol-
genden Hinweise zur Pege der Hochvoltbat-
terie zu beachten. Diese Pegehinweise sind
für den langfristigen Erhalt des Fahrzeugwertes
entscheidend.
Beachten Sie auch die geltenden Garantiebe-
dingungen von CUPRA für die Hochvoltbatte-
rie.
Pegehinweise
CUPRA empehlt folgende Pegehinweise zu
beachten:
●
Wenn möglich, laden Sie die Hochvoltbatte-
rie er
st, wenn im Kombi-Instrument ein niedri-
ger Ladezustand angezeigt wird oder wenn die
elektrische Reichweite gering ist ›››S.19.
●
Es wird empfohlen, die Hochvoltbatterie
nicht zu laden, wenn nur eine kurze Fahrstre-
cke im rein elektrischen Betrieb zurückgelegt
wurde.
●
Vermeiden Sie möglichst die vollständige
Entladung der Hochvoltbatterie, z. B. wenn das
Fahrzeug mit niedrigem Ladezustand lange ab-
gestellt wird. Der Ladezustand sollte nicht für
längere Zeiträume unter 20% absinken ›››
.
●
Wenn die Hochvoltbatterie zu 100% gela-
den wur
de, möglichst unmittelbar losfahren.
●
Soweit möglich, lassen Sie die Funktion „Bat-
tery Care Mode“ im Menü Grundlegende
Einstellungen zum Ladevorgang aktiviert
›››S.95.
Standzeiten des Fahrzeugs
●
Parken Sie das Fahrzeug bei Frost nicht für
mehr
ere Stunden mit einem Ladezustand von
unter 40% ›››
.
●
Wenn längere Standzeiten des Fahrzeugs ge-
plant sind, z.B
. am Flughafen bei Reiseantritt,
sollte der Ladezustand mindestens 30% be-
tragen.
●
Das Fahrzeug nicht länger als 24 Stunden Au-
ßentemperaturen unter -30°C oder über 60°C
aussetzen.
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?