CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
132
Sitze und Kopfstützen
1)
Bei Sitzen mit einstellbaren Kopfstützen.
Richtige Kopfstützeneinstellung
1)
K
opfstütze so einstellen, dass die Oberkante
der Kopfstütze sich auf Höhe des Oberkopfes
und so nahe wie möglich in Augenhöhe ben-
det . Hinterkopf stets so nah wie möglich an
der Kopfstütze positionieren.
WARNUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch ein-
g
estellten Kopfstützen erhöht bei Unfällen
und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
das Risiko schwerer oder tödlicher Verlet-
zungen.
●
Immer mit richtig eingebauter und einge-
st
ellter Kopfstütze fahren.
●
Stellen Sie die Kopfstütze entsprechend Ih-
r
er Körpergröße richtig ein, um das Risiko
von Genickverletzungen bei einem Unfall zu
reduzieren. Dabei muss die Oberkante der
Kopfstütze sich auf Höhe des Oberkopfes
und so nahe wie möglich in Augenhöhe be-
ndet. Den Hinterkopf so nah wie möglich
und mittig an der Kopfstütze positionieren.
●
Niemals die Kopfstütze während der Fahrt
einst
ellen.
●
Wenn sich Insassen auf den Rücksitzen be-
nden, dürf
en die Kopfstützen keinesfalls auf
die Außergebrauchsstellung eingestellt sein.
HINWEIS
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf
acht
en, dass die Kopfstütze nicht gegen den
Dachhimmel, die Vordersitzlehne oder an-
dere Fahrzeugteile stößt. Die Teile könnten
sonst beschädigt werden.
Kopfstützen einstellen
Abb.96 K
opfstütze hinten:
Kopfstützeneinstellung.
Kopfstützen in der Höhe einstellen
●
Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen und schieben Sie sie nach oben
bis sie in der g
ewünschten Position einrastet.
Gehen Sie zum Absenken auf gleiche Weise
v
or und drücken Sie die seitliche Taste
1
›››(Abb.96).
●
Kopfstütze muss sicher in einer Position ein-
r
asten.
Kopfstützen aus- und einbauen
Abb.97 K
opfstütze hinten: Ausbau.
Hintere Kopfstützen ausbauen
Zum Ausbauen der K
opfstützen ist die betref-
fende Rückenlehne teilweise nach vorne zu
klappen.
●
Entriegeln Sie die Lehne ›››S.130.
●
Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach oben.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?