CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
Fahren
181
Elektrischer Fahrbetrieb
Information
Beim Herstellen der Fahrbereitschaft ist ein
Klick-Ger
äusch wahrnehmbar. Das ist normal
und kein Zeichen einer Störung.
Fahrbereitschaft erkennen
Der Elektroantrieb erzeugt weder beim Her-
stellen der Fahrbereitschaft noch im laufenden
Betrieb wahrnehmbare Motorgeräusche. Des-
halb kann die Fahrbereitschaft des Fahrzeugs
nicht anhand von Motorgeräuschen erkannt
werden. Stattdessen kann die Fahrbereitschaft
des Fahrzeugs anhand der folgenden Merk-
male erkannt werden:
●
In der Fahrleistungsanzeige im Kombi-In-
strument wird die Anzeige 0 eingeblendet
›››S.21.
●
Die Beleuchtung der Anzeige im Kombi-In-
strument ist eingeschaltet, unabhängig davon,
ob die Außenbeleuchtung des Fahrzeugs ein-
geschaltet ist.
●
Im Kombi-Instrument leuchtet die Kontroll-
leuchte
auf.
●
Ein akustisches Signal ertönt.
Fahrbereitschaft bei sehr niedrigen Außen-
t
emperaturen herstellen
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen (ca.
-27 °C (-16 °F) und kälter), kann die Hochvolt-
batterie einfrieren und ausfallen. In diesem Fall
ist es nicht möglich die Fahrbereitschaft her-
zustellen.
Sobald die Temperatur der Hochvoltbatterie
ausreichend angestiegen ist, kann die Fahrbe-
reitschaft wieder hergestellt werden.
Um sicherzustellen, dass auch bei sehr niedri-
gen Außentemperaturen die Fahrbereitschaft
hergestellt werden kann, empehlt CUPRA,
das Fahrzeug an einem kältegeschützten Ort
abzustellen.
Start-Stopp-Verhalten
Der Verbrennungsmotor wird lediglich be-
darfsgerecht betrieben. Bei stehendem Fahr-
zeug ist der Verbrennungsmotor in der Regel
aus und die Versorgung der elektrischen Fahr-
zeugsysteme erfolgt über die Hochvoltbatte-
rie. Der Drehzahlmesser im Kombi-Instrument
steht auf 0 ›››S.21.
Das abhängig vom Fahrzustand auftretende
Abstellen des Verbrennungsmotors ist normal
und beabsichtigt, um Kraftsto einzusparen.
Die Servolenkung und die bremsunterstützen-
den Systeme bleiben grundsätzlich weiterhin
aktiviert. Im Einzelfall kann es systembedingt
notwendig sein, den Verbrennungsmotor auch
bei Stillstand des Fahrzeugs zu betreiben.
Bei Fahren im Stau kann der Verbrennungs-
motor während des Fahrzeugstillstands einge-
schaltet werden, um für die folgenden Start-
und Stopp-Phasen die Hochvoltbatterie immer
wieder aufzuladen.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?