CUPRA Terramar Betriebsanleitung
Baujahr: seit 2024
Inhaltsverzeichnis
- Vielen Dank für Ihr Vertrauen
- Inhaltsverzeichnis
- Über diese Bedienungsanleitung
- Allgemeine Übersichten des Fahrzeugs
- Fahrerinformationen
- Kontrollleuchten
- Kombi-Instrument
- Einleitung zum Thema
- Digitales Kombi-Instrument (Digital Cockpit)
- Drehzahlmesser
- Kraftstoffvorratsanzeige
- Anzeige des Batterieladezustands
- Kühlmitteltemperatur-Anzeige
- Powermeter (prozentuale Leistungsanzeige)
- Head-up-Display (HUD)
- Bildschirmanzeigen
- Anzeige der Fahrdaten
- Warn- und Informationshinweise
- Zeit und Datum
- Menü Service
- Service-Intervalle
- Müdigkeitserkennung
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor
- Verkehrszeichenerkennung
- Bedienung des Cockpits
- Bedienung und Anzeige vom Infotainment-System
- Sicherheit
- Hochvoltbatterie
- Öffnen und Schließen
- Lenkrad
- Sitze und Kopfstützen
- Beleuchtung
- Sicht
- Klimatisierung
- Fahren
- Fahrerassistenzsysteme
- Allgemeine Hinweise
- Sensoren und Kameras der Fahrerassistenten
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsbegrenzer mit vorausschauender Regelung
- Eco-Assistenz
- Automatische Distanzregelung (ACC – Adaptive Cruise Control)
- Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
- Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)
- Spurhalteassistent (Lane Assist)
- Fahrassistent (Travel Assist)
- Notfallassistent (Emergency Assist)
- Spurwechselassistent (Side Assist)
- Einparken und rangieren
- Fahrzeug abstellen
- Elektronische Parkbremse
- Allgemeine Hinweise zu den Parksystemen
- Einparkhilfe Plus (ParkPilot)
- Einparkhilfe hinten
- Automatisches Parksystem Intelligent Park Assist (IPA)
- Automatische Parksystem Plus mit Memory-Funktion
- Automatisches Parksystem Plus mit Fernbedienungsfunktion (My CUPRA App)
- Rückfahrassistent (Rear View Camera)
- Rundumsicht (Top View Camera)
- Anhängerrangierassistent (Trailer Assist)
- Ausparkassistent Rear Cross Traffic Alert)
- Türöffnungsassistent ( Exit Warning )
- Praktische Ausstattungen
- Datenübertragung
- Infotainment-System
- Gepäckstücke verstauen
- Gepäckstücke und Ladegut verstauen
- Gepäckraum
- Trennnetz
- Gepäckraumausstattung
- Dachgepäckträger
- Anhängerbetrieb
- Einleitung zum Thema
- Technische Voraussetzungen
- Anhänger anhängen und verbinden
- Anhänger beladen
- Fahren mit Anhänger
- Gespannstabilisierung
- Anhängerkupplung mit elektrischer Entriegelung ) )
- Einbau eines Heckträgersystems oder eines Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
- Anhängevorrichtung nachrüsten
- Kraftstoff und Abgasreinigung
- Verschiedene Situationen
- Prüfen und Nachfüllen
- Räder und Reifen
- Wartung
- Verbraucherinformationen
- Technische Daten
- Stichwortverzeichnis
Sicherheit
77
Im Notfall
Abb.50 Notruf-T
aste.
Je nach Ausstattung kann in der Dachkonsole
ein Notruf-S
ystem vorgesehen sein.
Durch Drücken der Tasten
, und
›››(Abb.49) k
önnen folgende Sprachdienste
aufgerufen werden:
●
Inforuf.
●
Pannenruf.
●
Notruf-Service.
Das werkseitig verbaute Steuergerät stellt die
erforderliche Verbindung her.
Bei Aktivierung eines Sprachdienstes wird die
Verbindung zu einem Gesprächspartner her-
gestellt.
Kontrollleuchte
Der Schalter verfügt über eine Kontrollleuchte
›››(Abb.49) (Pfeil). Sie dient zur Anzeige
folgender Zustände:
●
Ausgeschaltet: der eCall-Service ist nicht
v
erfügbar.
●
Blinkt etwa 20 Sekunden nach Einschalten
der Zündung rot: der eCall-Service ist deakti-
viert.
●
Leuchtet rot: Systemfehler. Der eCall-Ser-
vice ist nur eingeschränkt verfügbar. CUPRA
empehlt, einen Fachbetrieb aufzusuchen.
●
Leuchtet grün: der eCall-Service ist verfüg-
bar. Das System ist bereit für den Einsatz im
Fahrzeug.
●
Blinkt grün: Eine Sprachverbindung ist aktiv.
Pannenruf
Mit dem P
annenruf kann im Fall einer Panne di-
rekt um fachmännische Hilfe gebeten werden.
Parallel zum Sprachanruf werden einige Fahr-
zeugdaten übertragen, z. B. Ihr aktueller
Standort.
Inforuf
Mit dem Inf
oruf wird ein Ruf zum Kundendienst
von CUPRAS.A. aufgebaut.
Information
Die Pannen- und Inforufe können auf Ihrer
T
elefonabrechnung zu Zusatzkosten führen.
Arten von Notruf
●
Öentlich (g
esetzlich vorgeschrieben): Not-
ruf an die Notdienste des Reiselandes in der
Landessprache ›››S.79.
●
Privat: Notruf an ein „CUPRA-Callcenter“,
wodurch die Betreuung des Nutzers verbessert
wird, z. B. Betreuung in der im Infotainment-
System gewählten Sprache. Der Nutzer kann
jederzeit entscheiden, den privaten Notruf ab-
zubrechen und sich von den Notdiensten des
Landes versorgen zu lassen.
Privater Notruf.
Wenn der private Notruf-Service im Dienst-
leistungsportfolio des Fahrzeugs verfügbar ist,
wird der Notruf-Service standardmäßig für ei-
nen begrenzten Zeitraum aktiviert.
●
Der Notruf-Service kann genutzt werden,
um in Notsituationen schnellstmöglich Hilfe zu
organisieren.
●
Bei Aktivierung des Notruf-Services wird eine
Verbindung zur CUPRA-Notrufzentrale herge-
stellt.
●
Wird ein Notruf manuell abgesetzt oder bei
einem Unfall der Airbag oder der Gurtstraer
ausgelöst, werden die für den Notruf relevan-
ten Daten automatisch übermittelt, z. B. der
aktuelle Standort des Fahrzeugs ›››S.430.
Volltextsuche
Benötigen Sie Hilfe?
Haben Sie eine Frage zu Ihrem CUPRA und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere CUPRA-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.
Wie zufrieden sind Sie mit dieser Seite?