Mitsubishi Outlander Betriebsanleitung

OUTLANDER PHEV

Mitsubishi Outlander (GN) Baujahr: seit 2025

l
Stellen Sie
sicher, dass der Vordersitz
oder die Vordersitzlehne nicht gegen ei‐
nen Gegenstand auf dem Sitz oder dem
Fußraum dahinter gedrückt wird.
l
Stellen Sie sicher, dass sich keine Ge‐
genstände unter dem Beifahrersitz befin‐
den.
l
Stellen Sie sicher, dass die Kopfstütze
des Beifahrersitzes beim Einstellen des
Beifahrersitzes nicht das Dach berührt.
l
Stellen Sie sicher, dass der Sitz trocken
ist.
l
Stellen Sie sicher, dass keine elektri‐
schen Geräte auf dem Sitz platziert sind.
l
Stellen Sie sicher, dass keine zusätzli‐
chen Sitzbezüge oder Kissen von Drit‐
tanbietern auf dem Beifahrersitz verwen‐
det werden.
l
Stellen Sie sicher, dass der Insasse des
Sitzes keine stark gepolsterten Klei‐
dungsstücke trägt.
 Schritte
1. Stellen Sie den Sitz wie beschrieben ein.
(Siehe “Sitze” auf Seite 4-02 weiter
oben in diesem Abschnitt.) Sitzen Sie
aufrecht, angelehnt an die Sitzlehne, und
mittig auf dem Sitzkissen, mit den Füßen
bequem im Fußraum ausgestreckt.
2. Stellen Sie sicher, dass sich keine Ge‐
genstände auf Ihrem Schoß befinden.
3. Legen
Sie den Sicherheitsgurt wie be‐
schrieben
an. (Siehe “Sicherheitsgurte”
auf Seite 4-10 weiter oben in diesem Ab‐
schnitt.) Der Status des Beifahrergurt‐
schlosses wird durch das Insassenklassi‐
fizierungssystem überwacht und als Ein‐
gabe verwendet, um den Belegungssta‐
tus zu bestimmen. Daher wird dringend
empfohlen, dass der Beifahrer sich an‐
schnallt.
4. Bleiben Sie einige Sekunden in dieser
Position, damit das System den Beifah‐
rer klassifizieren kann, bevor das Fahr‐
zeug in Bewegung gesetzt wird.
5. Stellen Sie die richtige Klassifizierung
sicher, indem Sie die Statusleuchte für
den Beifahrerairbag überprüfen.
HINWEIS
l
Die Insassenklassifizierungssensorik
dieses
Fahrzeugs hält die Klassifizierung im Allge‐
meinen während der Fahrt gesperrt, daher ist
es wichtig, dass Sie vor der Fahrt bestätigen,
dass der Beifahrer ordnungsgemäß klassifi‐
ziert ist. Allerdings kann das Insassenklassi‐
fizierungssensorik die Klassifizierung des
Insassen unter bestimmten Bedingungen (so‐
wohl während der Fahrt als auch beim An‐
halten) neu berechnen, sodass der Insasse
auf dem Beifahrersitz weiterhin wie oben
beschrieben sitzen bleiben sollte.
WARNUNG
l
Wenn
die Anzeigeleuchte
leuchtet, ist
der Beifahr
erairbag deaktiviert. Es wird
im Falle eines Unfalls nicht eingesetzt und
kann seine vorgesehene Schutzfunktion
nicht erfüllen. Eine Person auf dem Bei‐
fahrersitz könnte dann beispielsweise mit
dem Fahrzeuginnenraum in Kontakt
kommen, insbesondere wenn die Person
zu nahe am Armaturenbrett sitzt. Dies
kann zu (tödlichen) Verletzungen führen.
Wenn der Beifahrersitz besetzt ist, stellen
Sie immer sicher, dass:
Die Klassifizierung der Person auf dem
Beifahrersitz korrekt ist und der Bei‐
fahrerairbag entsprechend der Person
auf dem Beifahrersitz aktiviert oder
deaktiviert ist.
Der Beifahrersitz so weit wie möglich
nach hinten verschoben wurde.
Die Person korrekt sitzt.
Wenn Sie ein Kind in einem Kinderrück‐
haltesystem auf dem Beifahrersitz si‐
chern, stellen Sie immer sicher, dass der
Beifahrerairbag deaktiviert ist. Die Anzei‐
ge
muss aufleuchten.
 Fehlerbehebung
Wenn
Sie der Meinung sind, dass die Beifah‐
rerairbag-Statusleuchte falsch ist:
1. Wenn die Leuchte
mit einem Erwach‐
senen auf dem Beifahrersitz leuchtet:
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS)
4-36
OGNG25E1
Sicherheit – Sitze, Sicherheitsgurte und SRS
4

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Mitsubishi und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Mitsubishi-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.