Abarth 500e Betriebsanleitung

Abarth 500e

Abarth 500e (FA1) Baujahr: seit 2023

113
Das Aktivieren der Funktion wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel angezeigt.
97 AB0A0525
Um den Modus „Systeme vollkommen
aktiviert“ wiederherzustellen,
drücken Sie erneut die Taste auf der
Bedienblende auf der linken Seite
der Instrumententafel (Linkslenker-
Versionen).
Der Modus „Systeme vollkommen
aktiviert“ schaltet sich automatisch bei
jedem Anlassen des Motors wieder ein.
HINWEIS Bei der Fahrt auf
verschneitem Untergrund mit
montierten Schneeketten kann es
nützlich sein, die Betriebsart „Teilweise
deaktivierte Systeme” auszuschalten.
Unter diesen Bedingungen erzielt das
Rutschen der Antriebsräder in der
Startphase eine stärkere Traktion.
Deaktivierte Systeme
(wo vorhanden)
Durch Drücken der Taste auf
der Bedienblende links an der
Instrumententafel (Linkslenker-
Versionen) für mehr als 5 Sekunden,
wird das ESC-System, neben den
Systemen ERM und FCW komplett
abgeschaltet. Das TC-System
beschränkt sich nur auf das Bremsen
der einzelnen Antriebsräder. Die
anderen Systeme bleiben aktiviert.
Das Aktivieren der Funktion wird durch
das Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel angezeigt.
HINWEIS Wird die Geschwindigkeit von
etwa 65 km/h überschritten, verhalten
sich die Systeme wie für den Modus
"Teilweise deaktivierte Systeme"
beschrieben.
Um den Modus „Systeme aktiviert“
wiederherzustellen, drücken Sie erneut
die Taste auf der Bedienblende auf
der linken Seite der Instrumententafel
(Linkslenker-Versionen).
Der Modus „Systeme aktiviert“ schaltet
sich automatisch bei jedem Anlassen
des Motors wieder ein.
ACHTUNG
51)
Wenn das ABS eingreift, weist dies
darauf hin, dass die Reifenhaftung auf
der Straße sehr begrenzt ist: bremsen Sie
auf eine Geschwindigkeit ab, die mit der
verfügbaren Bodenhaftung vereinbar ist.
52)
Für optimale Leistungen der
Bremsanlage ist ein Zeitraum des
Einfahrens von etwa 500 km erforderlich.
Während dieses Zeitraums ist es
angebracht, keine zu abrupten,
wiederholten und langen Bremsungen
auszuführen.
53)
Das ABS-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
54)
Das ABS-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
geringer Haftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.
55)
Die Möglichkeiten des ABS-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden:
Die Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie gefährdet
werden.
56)
Für die korrekte Betriebsweise des
ABS-Systems ist es unabdingbar, dass
die Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem
Zustand sind, vor allem müssen sie
dem vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
57)
Das ESC-System ist selbstverständlich
nicht imstande, die physikalischen
Gesetze oder die durch den Zustand der

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
Hans-Jürgen Ubben 05.03.2024
Einstellungen

Wie stelle ich den Soundgenerator aus?

1 Antwort
S
Support-Team 09.04.2024

Bei dem Sound-Generator handelt es sich um ein optionales System, das das klassische Abarth Dröhnen hervorruft. Er kann in den Einstellungen des Armaturenbretts unter dem Menüpunkt "Display / Elektro-Fahrzeug / Externer Sound" ein- und ausgeschaltet werden.


Hinweis:

Das Einstellungsmenü ist nur verfügbar, wenn das Fahrzeug weniger als 5 km/h fährt oder steht. Wenn der Sound Generator deaktiviert ist, bleibt das akustische Fußgängerwarnsystem unterhalb von 25 km/h aktiv und die Töne zur Warnung von Fußgängern vor dem herannahenden Fahrzeug werden über einen Lautsprecher im Motorraum ausgegeben.