Abarth 500e Betriebsanleitung

Abarth 500e

Abarth 500e (FA1) Baujahr: seit 2023

39
TAGFAHRLICHT (DRL)
(„Daytime Running
Lights“)
23) 24)
Das Tagfahrlicht (DRL) wird mit
Stellring (B) Abb. 36auf AUTO und
bei Tageslicht aktiviert. Beim ersten
Einschalten der ndung bleibt es
ausgeschaltet, solange die elektrische
Feststellbremse (EPB) gezogen ist oder
das Getriebe in Stellung P (Parken)
steht.
Wenn sich die Startvorrichtung
auf ENGINE befindet und das
Antriebssystem nicht aktiv ist, ist das
Tagfahrlicht ausgeschaltet.
Das Tagfahrlicht wird zudem bei
Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger
deaktiviert. Werden die Blinker
wieder deaktiviert, schaltet sich das
Tagfahrlicht wieder ein.
Bei geöffneter Motorhaube ist das
Tagfahrlicht auf der Motorhaube
ausgeschaltet.
Bei einigen Versionen werden bei
Ausfall einer Leuchte auf dieser Seite
alle Tagfahrleuchten ausgeschaltet.
AUTOMATISCHE
KONTROLLE DER
LICHTER (AUTOLIGHT) -
DÄMMERUNGSSENSOR
Der LED-Infrarot-Sensor, der mit dem
Regensensor gekoppelt und an der
Windschutzscheibe montiert ist, ist
in der Lage, die Veränderungen der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs
zu ermitteln; dies je nach Sensibilität
im Menü des Uconnect-Systems
(siehe „Einstellungen im Abschnitt
„Fahrzeugmodus“ unter „Multimedia“).
Je größer die Empfindlichkeit, desto
kleiner die Intensität des Außenlichts,
die die Einschaltung der Außenlichter
aktiviert.
Aktivierung
Wenn sich die Startvorrichtung in der
Stellung ENGINE befindet, drehen
Sie den Stellring (B) Abb. 36 auf
AUTO, um die Funktion „Automatische
Lichtsteuerung“ zu aktivieren. Auf
diese Weise wird das automatische
Einschalten der Positions- und
Abblendlichtscheinwerfer bei
schwachem Außenlicht oder bei
Tagfahrbedingungen aktiviert. Um auf
den manuellen Abblendlichtmodus
umzuschalten, drehen Sie den Stellring
auf Position .
Bei einer Fehlfunktion des Sensors
werden die Positionsleuchten,
das Abblendlicht und die
Kennzeichenbeleuchtung automatisch
aktiviert.
HINWEIS Der Sensor kann keinen
vorhandenen Nebel erkennen. In
diesem Fall müssen diese Lichter von
Hand eingeschaltet werden.
ABBLENDLICHT
Bei Startvorrichtung auf ENGINE den
Stellring (B) Abb. 36 auf drehen.
Bei Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und
das Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte auf.
PARKLICHT
Steht die Startvorrichtung auf STOP
und der Stellring (B) von der Position
AUTO auf die Position gedreht,
werden die Standlichter und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchtet
die Kontrollleuchte .
Wenn beim Parken das Standlicht
(Parklicht-Funktion) eingeschaltet bleibt
und die Fahrertür geöffnet wird, ertönt
ein akustische Signal („Summer“)
und am Display wird eine Meldung
angezeigt, die den Fahrer darauf
hinweist, dass er das Fahrzeug bei
eingeschaltetem Licht verlässt. Beim
Schließen der Fahrertür verstummt das
akustische Signal.
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Wenn die Startvorrichtung auf ENGINE
steht, die Taste (C) Abb. 37 zum
Ein-/Ausschalten des Lichts drücken.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
Hans-Jürgen Ubben 05.03.2024
Einstellungen

Wie stelle ich den Soundgenerator aus?

1 Antwort
S
Support-Team 09.04.2024

Bei dem Sound-Generator handelt es sich um ein optionales System, das das klassische Abarth Dröhnen hervorruft. Er kann in den Einstellungen des Armaturenbretts unter dem Menüpunkt "Display / Elektro-Fahrzeug / Externer Sound" ein- und ausgeschaltet werden.


Hinweis:

Das Einstellungsmenü ist nur verfügbar, wenn das Fahrzeug weniger als 5 km/h fährt oder steht. Wenn der Sound Generator deaktiviert ist, bleibt das akustische Fußgängerwarnsystem unterhalb von 25 km/h aktiv und die Töne zur Warnung von Fußgängern vor dem herannahenden Fahrzeug werden über einen Lautsprecher im Motorraum ausgegeben.