Abarth 500e Betriebsanleitung

Abarth 500e

Abarth 500e (FA1) Baujahr: seit 2023

179
Ladeverfahren kann zu Kurzschlüssen,
Brand und einer potenziellen Gefahr von
Schäden am Hybridsystem des Fahrzeugs
führen.
54)
Vermeiden, die Batterie mehrere
Tage lang mit der Ladeanzeige auf
oder nahe Null stehen zu lassen. Die
Hochspannungsbatterie könnte Schaden
nehmen.
55)
Mit dem Aufladen nicht warten, bis
die Batterie schwach ist. Die Leistung der
Hochspannungsbatterie ist optimal, wenn
sie regelmäßig aufgeladen wird.
56)
Das Laden der
Hochspannungsbatterie kann länger
dauern, wenn die Temperatur der
Hochspannungsbatterie hoch oder niedrig
ist.
57)
Während des Ladevorgangs,
insbesondere beim Schnellladen,
können Bauteile zur Kühlung der
Hochspannungsbatterie aktiviert werden.
Daher ist es normal, dass während dieses
Vorgangs Geräusche zu hören sind.
NUTZBARE
STROMQUELLEN
151) 152) 153) 154) 155) 156) 157) 158) 159) 160) 161)
162) 163) 164) 165) 166) 167) 168) 169) 170) 171) 172) 173)
174) 175) 176) 177)
ALLGEMEINES
Die Hochspannungsbatterie des
Fahrzeugs wird über spezielle
Ladekabel aufgeladen:
die Verbindung der Ladebuchse an
der rechten hinteren Fahrzeugseite
mit den in öffentlichen Ladestationen
vorhandenen Ladebuchsen;
oder
mit den Haushaltssteckdosen.
Der Ladevorgang wird vollautomatisch
gesteuert und überwacht.
HINWEIS Das Fahrzeug ist nicht in
der Lage, automatisch die maximal
zulässige Stromstärke zu erkennen,
die von der Art der Steckdose bzw.
der öffentlichen Ladestationen im Haus
und den geltenden Vorschriften des
Landes, in dem Sie sich befinden,
abhängt (z.B. Überlastungen).
Reduzieren Sie den maximal
erforderlichen Ladestrom über den
Menüpunkt „Ladeeinstellungen“ im
Display des Uconnect-Systems
(weitere Informationen finden Sie
unter „Uconnect™ im Abschnitt
„Multimedia“). Vor dem Aufladen
bei Ihnen zu Hause oder an einem
anderen Ort sollten Sie die zulässige
Stromstärke durch einen spezialisierten
Techniker überprüfen: es ist ratsam,
sich an das Servicenetz zu wenden.
Bei Problemen (z.B. Überlastungen)
reduzieren Sie das Ladelevel.
LADEKABELTYPEN
Zum Laden können drei verschiedene
Kabeltypen verwendet werden:
Ladekabel Mode 2 (A) Abb. 156
(für Versionen/ Märkte, wo zutreffend):
ermöglicht das Laden an einer
geerdeten Haushaltssteckdose. Diese
Art des Anschlusses wird für das Laden
mit Wechselstrom verwendet. Das
Ladekabel Mode 2 entspricht den
Standards IEC 61851, IEC 62752 und
SAE J1772.
Ladekabel Mode 3 (B) Abb. 157
(für Versionen/ Märkte, wo zutreffend):
ermöglicht das Aufladen an einer
öffentlichen Ladestation und an einer
Hausladestation (Wallbox), die mit
AC (Wechselstrom) gekennzeichnet
ist. Die Ladegeschwindigkeit kann
schneller sein als das Aufladen über
eine Haushaltssteckdose.
Ladekabel „Mode 4“ Fast
Charge (C) Abb. 158: ermöglicht das
Laden an öffentlichen Ladesteckdosen,
die als DC-Station (Gleichstrom)
gekennzeichnet sind.
Das Ladekabel wird an die Ladestation
angeschlossen.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
Hans-Jürgen Ubben 05.03.2024
Einstellungen

Wie stelle ich den Soundgenerator aus?

1 Antwort
S
Support-Team 09.04.2024

Bei dem Sound-Generator handelt es sich um ein optionales System, das das klassische Abarth Dröhnen hervorruft. Er kann in den Einstellungen des Armaturenbretts unter dem Menüpunkt "Display / Elektro-Fahrzeug / Externer Sound" ein- und ausgeschaltet werden.


Hinweis:

Das Einstellungsmenü ist nur verfügbar, wenn das Fahrzeug weniger als 5 km/h fährt oder steht. Wenn der Sound Generator deaktiviert ist, bleibt das akustische Fußgängerwarnsystem unterhalb von 25 km/h aktiv und die Töne zur Warnung von Fußgängern vor dem herannahenden Fahrzeug werden über einen Lautsprecher im Motorraum ausgegeben.