Abarth 500e Betriebsanleitung

Abarth 500e

Abarth 500e (FA1) Baujahr: seit 2023

SICHERHEIT
116
Schnee, Hagel, extreme Hitze, ...) und
bei nasser Fahrbahn gestört werden.
In solchen Fällen kann das System
einige falsche Signale geben oder die
Fahrzeuge nicht erkennen.
Den Bereich, in dem sich die
Ultraschallsensoren befinden, nicht
abdecken (z.B. mit Aufklebern,
Fahrradträgern, usw.).
Das System erkennt möglicherweise
nicht, dass sich lange Fahrzeuge im
toten Winkel befinden.
Rückansicht
Das System erfasst die Fahrzeuge, die
sich auf beiden Seiten dem Fahrzeug
von hinten nähern, in den hinteren
Erfassungsbereich eindringen und
einen Geschwindigkeitsunterschied von
weniger als ca. 30 km/h (18 mph) zum
eigenen Fahrzeug aufweisen.
Überholende Fahrzeuge
Wird ein anderes Fahrzeug
überholt (mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter
ca. 15 km/h), schaltet sich die
Kontrollleuchte im Außenspiegel auf
der entsprechenden Seite ein. Wenn
der Geschwindigkeitsunterschied
der beiden Fahrzeuge mehr als
15 km/h beträgt, schaltet sich die
Kontrollleuchte nicht ein.
Betriebsmodus
Das System kann über das
Displaymenü der Instrumententafel
oder über das Uconnect-
System aktiviert/deaktiviert werden
(weitere Informationen finden Sie
in der Beschreibung im Abschnitt
„Multimedia“). Das System speichert
den aktuellen Betriebsmodus beim
Abschalten des Motors. Bei jedem
Anlassen des Motors wird der zuvor
gespeicherte Modus aufgerufen und
eingesetzt.
Totwinkel-Assistent, Modus
Anzeige
Wenn dieser Modus aktiviert wurde,
sendet das aktive System nur eine
Sichtanzeige auf den betreffenden
Außenspiegel, je nach erfasstem
Objekt.
Totwinkel-Assistent Modus Ton
und Anzeige
Wenn dieser Modus aktiviert
wurde, sendet das aktive System
eine Sichtanzeige auf den
betreffenden Außenspiegel, je
nach erfasstem Objekt. Wird der
Fahrtrichtungsanzeiger auf der Seite
aktiviert, auf der ein Hindernis erfasst
wurde, wird ebenfalls eine akustisches
Signal ausgegeben. Während das
akustische Signal ertönt, wird die
Lautstärke des Uconnect verringert.
Deaktivierung der Funktion
Totwinkel-Assistent
Nach der Deaktivierung des Systems
(Modus „Totwinkel-Assistent” auf
„OFF”), gibt das System weder
akustische, noch optische Signale aus.
Statusprüfung beim Start
Mit Startvorrichtung auf ENGINE,
leuchten die LEDs an den
Außenspiegeln hrend der Prüfphase
auf, wenn das System aktiviert ist.
Wenn das System ordnungsgemäß
funktioniert, schalten sie sich nach
einigen Sekunden ab.
NOTBREMSASSISTENT
(AEB Control)
(wo vorhanden)
75) 76) 77) 78) 79)
29) 30) 31) 32) 33)
Dieses Fahrerassistenzsystem besteht
aus einer Kamera im Mittelbereich
der Windschutzscheibe Abb. 100,
das bei Fahrzeugen, Radfahrern und
Fußgängern eingreifen kann.
Im Falle einer drohenden Kollision greift
das System ein, indem das Fahrzeug
automatisch abgebremst wird, um den
Zusammenstoß zu verhindern oder die
Auswirkungen abzuschwächen.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
Hans-Jürgen Ubben 05.03.2024
Einstellungen

Wie stelle ich den Soundgenerator aus?

1 Antwort
S
Support-Team 09.04.2024

Bei dem Sound-Generator handelt es sich um ein optionales System, das das klassische Abarth Dröhnen hervorruft. Er kann in den Einstellungen des Armaturenbretts unter dem Menüpunkt "Display / Elektro-Fahrzeug / Externer Sound" ein- und ausgeschaltet werden.


Hinweis:

Das Einstellungsmenü ist nur verfügbar, wenn das Fahrzeug weniger als 5 km/h fährt oder steht. Wenn der Sound Generator deaktiviert ist, bleibt das akustische Fußgängerwarnsystem unterhalb von 25 km/h aktiv und die Töne zur Warnung von Fußgängern vor dem herannahenden Fahrzeug werden über einen Lautsprecher im Motorraum ausgegeben.