Abarth 500e Betriebsanleitung

Abarth 500e

Abarth 500e (FA1) Baujahr: seit 2023

243
der Räder könnten dadurch beeinträchtigt
werden.
VORSICHT
82)
Mit montierte Ketten nur mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren, maximal 50 km/h.
Vermeiden Sie Löcher und fahren Sie nicht
über Stufen oder auf Randsteine und
fahren Sie keine langen Strecken, die nicht
verschneit sind, um das Fahrzeug und die
Straße nicht zu beschädigen.
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, so sind folgende
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
Das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und glichst durchlüfteten
Raum abstellen und die Fenster leicht
öffnen;
prüfen, ob die Feststellbremse
aktiviert ist und Schaltung auf P stellen.
Den Ladezustand der 12V-Batterie
alle 30 Tage überprüfen
Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
Die glänzenden Metallteile mit
einem handelsüblichen Schutzmittel
behandeln.
Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischerblätter mit Talkum behandeln
und sie von der Scheibe abheben.
Das Fahrzeug mit einer Stoff-
oder gelochten Kunststoffplane
abdecken und darauf achten, dass
durch den mitgeschleppten Staub die
Oberfläche nicht beschädigt wird.
Keine kompakten Kunststoffplanen
verwenden, die das Verdampfen der
auf der Oberfläche des Fahrzeugs
vorhandenen Feuchtigkeit verhindern.
Das Alarmsystem des Fahrzeugs
ausschalten (falls vorhanden).
Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen und
regelmäßig überprüfen.
Die Kühlanlage nicht entleeren.
Jedes Mal, wenn man das Fahrzeug
für zwei oder mehr Wochen außer
Betrieb setzt, muss die Klimaanlage
mit Frischluftzufuhr laufen gelassen
werden, während das Gebläse
auf Höchstgeschwindigkeit läuft.
Dies garantiert die angemessene
Schmierung der Anlage und verringert
die Gefahr eventueller Schäden am
Kompressor, wenn die Anlage wieder
in Betrieb genommen wird.
Die Hochspannungsbatterie auf
einen Ladezustand nahe 100 %
bringen.
Die Menge der Ladung der
Hochspannungsbatterie kann
allmählich abnehmen, wenn das
Fahrzeug nicht benutzt wird.
Vermeiden Sie daher lange Stillstände
mit einem Ladezustand nahe Null.
Wenn möglich den Ladezustand
überwachen und verhindern, dass sie
sich zu tief entlädt. Befolgen Sie diese
Hinweise auch bei längeren Stillständen
von weniger als einem Monat (einige
Wochen).
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der
Korrosionserscheinungen sind:
Luftverschmutzung
salzhaltige und feuchte Luft
(Küstengebiete oder feuchtwarmes
Klima);
von der Jahreszeit abhängige
Umweltbedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des
in der Luft enthaltenen Staubs, des
vom Wind aufgewirbelten Sandes
sowie des von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderten Schmutzes und
Splits nicht unterschätzt werden.
Abarth hat für die Fahrzeuge die
besten technologischen Lösungen
angewandt, um die Karosserie wirksam
vor Korrosion zu schützen.
Hier die wichtigsten:

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
Hans-Jürgen Ubben 05.03.2024
Einstellungen

Wie stelle ich den Soundgenerator aus?

1 Antwort
S
Support-Team 09.04.2024

Bei dem Sound-Generator handelt es sich um ein optionales System, das das klassische Abarth Dröhnen hervorruft. Er kann in den Einstellungen des Armaturenbretts unter dem Menüpunkt "Display / Elektro-Fahrzeug / Externer Sound" ein- und ausgeschaltet werden.


Hinweis:

Das Einstellungsmenü ist nur verfügbar, wenn das Fahrzeug weniger als 5 km/h fährt oder steht. Wenn der Sound Generator deaktiviert ist, bleibt das akustische Fußgängerwarnsystem unterhalb von 25 km/h aktiv und die Töne zur Warnung von Fußgängern vor dem herannahenden Fahrzeug werden über einen Lautsprecher im Motorraum ausgegeben.