Abarth 500e Betriebsanleitung

Abarth 500e

Abarth 500e (FA1) Baujahr: seit 2023

WARTUNG UND PFLEGE
244
Produkte und Lackiersysteme,
die dem Fahrzeug eine besondere
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion
und Abrieb verleihen;
Verwendung von verzinkten (oder
vorbehandelten) Blechen mit großer
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion;
Spritzbehandlung mit wachshaltigen
Produkten mit hoher Schutzwirkung
am Unterboden, im Motorraum, in
Radkästen und an anderen Elementen;
Spritzauftrag von
Kunststoffmaterialien zum Schutz
empfindlicher Bereiche: unter den
Türen, im Inneren der Kotflügel, an
Rändern usw.;
Verwendung von „offenen”
Hohlräumen, um die Bildung von
Kondenswasser und das Anstauen
von Wasser zu verhindern, was die
Rostbildung im Inneren fördern würde.
GARANTIE FÜR
KAROSSERIE UND
UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie
gegen das Durchrosten jedes
beliebigen Originalteils des Aufbaus
oder der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen
dieser Garantie gelten die Angaben im
Gewährleistungsheft.
PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
83)
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen
wird somit empfohlen, sofort die
erforderlichen Nachbesserungen
ausführen zu lassen, um die
Ausbildung von Rost zu vermeiden.
Zur Nachbesserung des Lacks nur
Originalprodukte (siehe „Kennschild
des Karosserielacks” im Abschnitt
„Technische Daten”) benutzen.
Die normale Wartung des Lacks
besteht im Waschen, dessen Häufigkeit
von den Einsatzbedingungen und
der Umgebung abhängt. Zum
Beispiel ist es in Bereichen mit starker
Luftverschmutzung oder beim Befahren
von mit Streusalz bestreuten Straßen
günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
Wird ein Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger für das Waschen
des Fahrzeugs genutzt, einen
Abstand von mindestens 40 cm
von der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Veränderungen
zu vermeiden. Wasseransammlungen
können das Fahrzeug langfristig
beschädigen.
die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspritzen;
Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen.
Reichlich mit Wasser spülen und
mit Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.
Während des Trocknens vor allem auf
die weniger sichtbaren Teile achten,
wie Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen
sich leicht Wasser anstaut. Nach der
Wagenwäsche das Fahrzeug am
Besten im Freien stehen lassen, damit
sämtliche verbliebene Feuchtigkeit
verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn
es in der Sonne geparkt war oder
die Motorhaube noch heiß ist: dies
könnte den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen. Die äußeren
Kunststoffteile sind wie bei einer
normalen Wagenwäsche zu reinigen.
Bitte möglichst vermeiden, das
Fahrzeug unter umen zu parken.
Die harzartigen Absonderungen, die
von vielen Baumarten herunterfallen,
verleihen dem Lack ein mattes
Aussehen und fördern den möglichen
Beginn von Korrosionsprozessen.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
Hans-Jürgen Ubben 05.03.2024
Einstellungen

Wie stelle ich den Soundgenerator aus?

1 Antwort
S
Support-Team 09.04.2024

Bei dem Sound-Generator handelt es sich um ein optionales System, das das klassische Abarth Dröhnen hervorruft. Er kann in den Einstellungen des Armaturenbretts unter dem Menüpunkt "Display / Elektro-Fahrzeug / Externer Sound" ein- und ausgeschaltet werden.


Hinweis:

Das Einstellungsmenü ist nur verfügbar, wenn das Fahrzeug weniger als 5 km/h fährt oder steht. Wenn der Sound Generator deaktiviert ist, bleibt das akustische Fußgängerwarnsystem unterhalb von 25 km/h aktiv und die Töne zur Warnung von Fußgängern vor dem herannahenden Fahrzeug werden über einen Lautsprecher im Motorraum ausgegeben.