Abarth 500e Betriebsanleitung

Abarth 500e

Abarth 500e (FA1) Baujahr: seit 2023

SICHERHEIT
114
Fahrbahnoberfläche erreichte Haftung zu
verändern.
58)
Das ESC-System kann keine Unfälle
verhindern, auch nicht diejenigen, die auf
eine zu schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren
auf Straßen mit geringer Haftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
59)
Die Leistungen des ESC-Systems
dürfen nie auf eine unverantwortliche
und gefährliche Weise getestet werden:
Die Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der anderen
Verkehrsteilnehmer darf nie in Frage
gestellt werden.
60)
Für die korrekte Betriebsweise des
ESC-Systems ist es unabdingbar, dass
die Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem
Zustand sind, vor allem müssen sie
dem vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
61)
Die Möglichkeiten des ESC-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen
und ungerechtfertigten Risiken verleiten.
Das Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
62)
Für die korrekte Betriebsweise des
TC-Systems ist es unabdingbar, dass die
Reifen an allen Rädern von identischer
Marke und Typ sowie in perfektem
Zustand sind, vor allem müssen sie
dem vorgeschriebenen Typ und Größe
entsprechen.
63)
Die Möglichkeiten des TC-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen
und ungerechtfertigten Risiken verleiten.
Das Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
64)
Das TC-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
65)
Das TC-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Haftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.
66)
Die Möglichkeiten des TC-Systems
dürfen nie auf unverantwortliche und
gefährliche Weise getestet werden: Die
eigene Sicherheit und die Dritter dürfen nie
gefährdet werden.
67)
Das PBA-System ist nicht imstande,
die physikalischen Gesetze oder die durch
den Zustand des Straßenbelags erreichte
Haftung zu verändern.
68)
Das PBA-System kann keine Unfälle
verhindern, die auf eine zu schnelle
Kurvenfahrt, Fahren auf Straßen mit
schlechter Haftung oder auf Aquaplaning
zurückzuführen sind.
69)
Die Möglichkeiten des
Bremsassistenten PBA dürfen nie auf
unverantwortliche und gefährliche Weise
getestet werden: Die Sicherheit des
Fahrers, der Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf nie
gefährdet werden.
70)
Das HSA-System (Berganfahrhilfe)
ist keine Feststellbremse, daher darf das
Fahrzeug nicht verlassen werden, ohne
dass die Feststellbremse betätigt und
der Motor abgestellt wird, sodass das
Fahrzeug unter Sicherheitsbedingungen
abgestellt wird (siehe hierzu die Angaben
im Kapitel „Beim Parken” im Abschnitt
„Anlassen und Fahren”).
71)
Bei niedrigen Gefällen (unter 8
%) könnte sich die Berg-Anfahrhilfe
bei beladenem Fahrzeug oder
Anhängerbetrieb (wo vorgesehen) nicht
aktivieren und eine geringe rückwärtige
Bewegung verursachen, was ein Risiko
eines Aufpralls auf ein anderes Fahrzeug
oder Hindernis darstellen könnte. Die
Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.
72)
Die Möglichkeiten eines mit ERM
ausgestatteten Fahrzeugs dürfen nie
auf unverantwortliche und gefährliche
Weise getestet werden: Die Sicherheit
des Fahrers, der Fahrzeuginsassen und
der anderen Verkehrsteilnehmer darf nie
gefährdet werden.
73)
Die intelligente Technologie der
Hold 'n' Go-Funktion kann die durch
physikalische Gesetze auferlegten Grenzen
nicht überwinden und funktioniert nur
innerhalb der Grenzen des Systems. Der
erhöhte Komfort, den die Hold 'n' Go-
Funktion bietet, sollte den Fahrer niemals
dazu veranlassen, Risiken einzugehen, die
die Sicherheit gefährden könnten.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
Hans-Jürgen Ubben 05.03.2024
Einstellungen

Wie stelle ich den Soundgenerator aus?

1 Antwort
S
Support-Team 09.04.2024

Bei dem Sound-Generator handelt es sich um ein optionales System, das das klassische Abarth Dröhnen hervorruft. Er kann in den Einstellungen des Armaturenbretts unter dem Menüpunkt "Display / Elektro-Fahrzeug / Externer Sound" ein- und ausgeschaltet werden.


Hinweis:

Das Einstellungsmenü ist nur verfügbar, wenn das Fahrzeug weniger als 5 km/h fährt oder steht. Wenn der Sound Generator deaktiviert ist, bleibt das akustische Fußgängerwarnsystem unterhalb von 25 km/h aktiv und die Töne zur Warnung von Fußgängern vor dem herannahenden Fahrzeug werden über einen Lautsprecher im Motorraum ausgegeben.