Abarth 500e Betriebsanleitung

Abarth 500e

Abarth 500e (FA1) Baujahr: seit 2023

117
100 AB0A0538
Das System liefert dem Fahrer
akustische und optische Signale
durch die Anzeige entsprechender
Displaymitteilungen der
Instrumententafel.
Das System kann eine leichte
Bremsung ausüben, um den Fahrer im
Falle der Erfassung eines möglichen
Frontalzusammenstoßes zu warnen
(begrenzte Bremsung). Die Warnungen
und die leichte Bremsung haben den
Zweck, eine rechtzeitige Reaktion des
Fahrers zu ermöglichen, um einen
potenziellen Aufprall zu verhindern oder
abzuschwächen.
Bei Aufprallgefahr sorgt das System
für ein automatisches Abbremsen,
wenn es keinen Eingriff durch den
Fahrer ermittelt. Das Fahrzeug
wird abgebremst, so dass einem
potentiellen frontalen Aufprall
vorgebeugt wird (automatischer
Bremsvorgang).
Wird eine Betätigung des Bremspedals
durch den Fahrer ermittelt, die
aber nicht ausreichend ist, greift
das System ein und optimiert die
Reaktion der Bremsanlage, indem es
die Fahrzeuggeschwindigkeit noch
stärker reduziert (zusätzliche Hilfe beim
Bremsen). Das System greift nicht ein,
wenn der Fahrer die Kontrolle über das
Fahrzeug übernimmt und erkannt wird,
dass er sich der Situation und einer
möglichen Kollision bewusst ist.
Das Fahrzeug ist mit der „Creeping“-
Funktion ausgestattet: Es könnte also
nach einigen Sekunden aus dem
automatischen Stopp wieder anfahren.
HINWEIS Nach dem Stillstand des
Fahrzeugs können die Bremszangen
ca. 2 Sek. lang aus Sicherheitsgründen
blockiert sein. Vorsicht, das
Bremspedal treten, sollte das Fahrzeug
leicht vor rollen.
Ein- / Ausschalten
Das Autonomous Emergency Brake
Control-System kann über das
Uconnect-System deaktiviert (und
anschließend wieder aktiviert) werden
(siehe „Einstellungen im Abschnitt
„Fahrzeugmodus“ unter „Multimedia“),
oder über die Instrumententafel (siehe
„Einstellungen“ im Abschnitt „Display“
unter „Kenntnis der Instrumententafel“).
Es ist möglich, das Abschalten des
Systems auch durchzuführen, wenn die
Startvorrichtung auf ENGINE steht.
Es können drei verschiedene
Betriebsstufen gewählt werden:
System eingeschaltet
: Das (aktive)
System, liefert neben akustischen
und optischen Warnungen, die
begrenzte Bremsung, die automatische
Bremsung und die zusätzliche
Bremsunterstützung, falls der Fahrer
nicht ausreichend stark im Falle eines
drohenden Frontaufpralls abbremst.
System teilweise eingeschaltet
:
Das (aktive) System liefert nicht die
begrenzte Bremsung, garantiert aber
die automatische Bremsung oder die
zusätzliche Bremsunterstützung, falls
der Fahrer nicht ausreichend stark im
Falle eines drohenden Frontaufpralls
abbremst. Die akustischen und
optischen Warnungen sind
dagegen ausgeschaltet und bleiben
entsprechend aus.
System ausgeschaltet
: Das System
liefert weder akustische noch optische
Warnungen, und auch keine begrenzte
Bremsung, keine automatische
Bremsung und keine zusätzliche
Bremsunterstützung. Das System
liefert keine Warnungen vor möglichen
Unfallgefahren.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
Hans-Jürgen Ubben 05.03.2024
Einstellungen

Wie stelle ich den Soundgenerator aus?

1 Antwort
S
Support-Team 09.04.2024

Bei dem Sound-Generator handelt es sich um ein optionales System, das das klassische Abarth Dröhnen hervorruft. Er kann in den Einstellungen des Armaturenbretts unter dem Menüpunkt "Display / Elektro-Fahrzeug / Externer Sound" ein- und ausgeschaltet werden.


Hinweis:

Das Einstellungsmenü ist nur verfügbar, wenn das Fahrzeug weniger als 5 km/h fährt oder steht. Wenn der Sound Generator deaktiviert ist, bleibt das akustische Fußgängerwarnsystem unterhalb von 25 km/h aktiv und die Töne zur Warnung von Fußgängern vor dem herannahenden Fahrzeug werden über einen Lautsprecher im Motorraum ausgegeben.