Abarth 500e Betriebsanleitung

Abarth 500e

Abarth 500e (FA1) Baujahr: seit 2023

147
Hinweise
Den besten Schutz bei einem seitlichen
Aufprall gewährleistet das System,
wenn man eine korrekte Position auf
dem Sitz einnimmt, damit sich der
Window Bag korrekt aufblasen kann.
117) 118) 119) 120) 121) 122) 123) 124) 125) 126) 127)
128)
ACHTUNG
114)
Bei einigen Versionen leuchtet
bei einem Defekt der LED
(auf der mittleren Deckenleuchte)
die Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel auf und die Beifahrer-
Airbags werden deaktiviert.
115)
Die Leuchte zeigt den
Zustand des Airbag-Schutzes des
Beifahrers an. Ist die LED aus, ist der
Schutz auf der Beifahrerseite aktiv: Zur
Deaktivierung das Setup-Menü öffnen
(die LED leuchtet). Nach dem Anlassen
des Fahrzeugs (Startvorrichtung auf
ENGINE), leuchtet die Kontrollleuchte
ca. 8 Sekunden lang, wenn nach dem
vorherigen Abschalten des Motors
mindestens 5 Sekunden verstrichen
sind. Wenn der Beifahrerairbag-Schutz
nach 8 Sekunden aktiviert wird, erlischt
die Kontrollleuchte. Sollte die LED nicht
unter diesen Bedingungen funktionieren,
das Servicenetz aufsuchen. Wird der
Fahrzeugmotor nach dem Abstellen des
Motors innerhalb von 5 Sekunden wieder
eingeschaltet, kann die Kontrollleuchte aus
bleiben. Um den einwandfreien Betrieb
der Kontrollleuchte sicherzustellen, den
Fahrzeugmotor abstellen und erst nach
Ablauf von mind. 5 Sekunden wieder
einschalten. Je nach Fahrzeugzustand
könnten die Kontrollleuchten mit
unterschiedlicher Intensität leuchten. Die
Intensität könnte sich auch während des
Drehens des Zündschlüssels ändern.
Wenn die Startvorrichtung auf ENGINE
gestellt wird, leuchtet die Kontrollleuchte
8 Sekunden lang. Bei aktivem
Beifahrerairbag-Schutz erlischt dann die
Kontrollleuchte.
116)
Wenn es unbedingt erforderlich
ist, auf dem Vordersitz ein Kind
mitzuführen, das in einem Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung gesichert
ist, ist es unbedingt erforderlich, den
Beifahrerairbag zu deaktivieren und
mithilfe der entsprechenden Leuchte
in der Instrumententafel die erfolgte
Deaktivierung sicherzustellen. Weiterhin ist
der Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
117)
Schaltet sich die Kontrollleuchte
beim Drehen der Startvorrichtung
auf ENGINE nicht ein oder bleibt sie
während der Fahrt eingeschaltet, ist
es möglich, dass eine Störung an den
Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurtstraffer
bei einem Unfall unter Umständen nicht
oder in einer begrenzten Zahl von Fällen
falsch ausgelöst. Suchen Sie, bevor Sie
die Fahrt fortsetzen, das Servicenetz auf
und lassen Sie das System umgehend
kontrollieren.
118)
Der Ausfall der Kontrollleuchte
wird durch das Aufleuchten eines
Airbag-Störung-Symbols auf dem Display
der Instrumententafel angezeigt (oder
bei Versionen, für die es vorgesehen
ist, durch Blinken der Kontrollleuchte
„allgemeine Störung“). In diesem Fall
zeigt die Kontrollleuchte
unter
Umständen eventuelle Störungen der
Rückhaltesysteme nicht an. Suchen
Sie, bevor Sie die Fahrt fortsetzen, das
Servicenetz auf und lassen Sie das System
umgehend kontrollieren.
119)
Bei Vorhandensein von Seitenairbags
die Rückenlehne der Vordersitze keinesfalls
mit Schonbezügen abdecken.
120)
Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und
noch weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
121)
Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser
muss das Airbag-System vom Servicenetz
überprüft werden.
122)
Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn
die Startvorrichtung auf ENGINE steht
und das stehende Fahrzeug von einem
anderen Fahrzeug angefahren wird. Auch
bei stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Verkehrsrichtung installierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn
der Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
Hans-Jürgen Ubben 05.03.2024
Einstellungen

Wie stelle ich den Soundgenerator aus?

1 Antwort
S
Support-Team 09.04.2024

Bei dem Sound-Generator handelt es sich um ein optionales System, das das klassische Abarth Dröhnen hervorruft. Er kann in den Einstellungen des Armaturenbretts unter dem Menüpunkt "Display / Elektro-Fahrzeug / Externer Sound" ein- und ausgeschaltet werden.


Hinweis:

Das Einstellungsmenü ist nur verfügbar, wenn das Fahrzeug weniger als 5 km/h fährt oder steht. Wenn der Sound Generator deaktiviert ist, bleibt das akustische Fußgängerwarnsystem unterhalb von 25 km/h aktiv und die Töne zur Warnung von Fußgängern vor dem herannahenden Fahrzeug werden über einen Lautsprecher im Motorraum ausgegeben.