Abarth 500e Betriebsanleitung

Abarth 500e

Abarth 500e (FA1) Baujahr: seit 2023

247
Eintritt von Flüssigkeiten in den
Kofferraum.
90)
ACHTUNG
233)
In diesem Zustand ist das Auto nicht
mehr befestigt und könnte sich aufgrund
der Bodenneigung unkontrolliert bewegen.
VORSICHT
83)
Keine scheuernden bzw. polierenden
Mittel für die Autowäsche benutzen.
Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen Säure
besonders ätzend wirkt. Möglichst
vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen
zu parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese ckstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch
die aber die Gefahr besteht, die typische
Eigenschaft des Lacks zu verändern.
Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit
nur einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist. Verwenden Sie keine
chemischen/säurehaltigen Produkte zum
Enteisen der Fenster/Fahrzeugscheiben,
da diese den Lack beschädigen können.
84)
Keine Hochdruckwaschsysteme
benutzen. Bei Hochdruck-Waschanlagen
und Sprühgeräten, die in Fensternähe
aufgestellt sind, können Wassertropfen
eindringen. Geben Sie Autowaschanlagen
den Vorzug, die Stoff oder weiche Bürsten
verwenden, die den Lack der Karosserie
nicht beschädigen. Achten Sie darauf,
dass die Felgen und Reifen durch die
Transportmechanismen nicht beschädigt
werden. Klappen Sie je nach Breite des
Fahrzeugs die Außenspiegel um, um
Schäden zu vermeiden. Deaktivieren
Sie den Regensensor (siehe Abschnitt
„Automatisches Wischen“ im Abschnitt
„Scheibenwischen“ im Abschnitt „Kenntnis
des Fahrzeugs“), um ein versehentliches
Betätigen des Scheibenwischers zu
verhindern. In einigen Fällen können das
Side Distance Warning-System und ide
Parksensoren während des Waschens
versehentlich aktiviert werden.
85)
Vermeiden Sie Autowaschanlagen
mit Führungsschienen, die höher als 10
cm (4 Zoll) sind; andernfalls kann die
Fahrzeugkarosserie beschädigt werden.
86)
Bei automatischen Waschanlagen
die Reinigung mit Rollen oder
Bürsten vermeiden. Die Autowäsche
sollte ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit
einem feuchten Wildlederlappen gut
abtrocknen. Keine scheuernden bzw.
polierenden Mittel für die Autowäsche
benutzen. Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug
unter Bäumen zu parken. Eventuellen
Baumharz sofort entfernen, denn nach
dem Austrocknen sind diese Rückstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen,
durch die aber die Gefahr besteht, die
typische Matteigenschaft des Lacks zu
verändern. Zur Reinigung der Windschutz-
und Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen. Immer
zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit
nur einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist. Verwenden Sie keine
chemischen/säurehaltigen Produkte zum
Enteisen der Fenster/Fahrzeugscheiben,
da diese den Lack beschädigen können.
87)
Vom Waschen mit einem
Hochdruckreiniger wird prinzipiell
abgeraten. Sollte trotzdem ein solcher
zum Einsatz kommen, wird zu einem
Mindestabstand von 40 cm bei Wasser mit
Umgebungstemperatur geraten.
88)
Keine scheuernden bzw. polierenden
Mittel für die Autowäsche benutzen.
89)
Zur Reinigung des Motorraums sollte
kein Hochdruckreiniger verwendet werden.
Es wurden geeignete Vorkehrungen
zum Schutz aller Teile und Anschlüsse
getroffen, jedoch sind die von diesem
Gerät erzeugten Drücke so groß, dass
es keinen vollständigen Schutz vor
Wassereintritt bieten kann.
90)
Sollte es notwendig sein, das Fahrzeug
von außen zu waschen, achten Sie darauf,
den Wasserstrahl nicht direkt auf die
Ladeklappe des Hybridsystems zu richten.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
Hans-Jürgen Ubben 05.03.2024
Einstellungen

Wie stelle ich den Soundgenerator aus?

1 Antwort
S
Support-Team 09.04.2024

Bei dem Sound-Generator handelt es sich um ein optionales System, das das klassische Abarth Dröhnen hervorruft. Er kann in den Einstellungen des Armaturenbretts unter dem Menüpunkt "Display / Elektro-Fahrzeug / Externer Sound" ein- und ausgeschaltet werden.


Hinweis:

Das Einstellungsmenü ist nur verfügbar, wenn das Fahrzeug weniger als 5 km/h fährt oder steht. Wenn der Sound Generator deaktiviert ist, bleibt das akustische Fußgängerwarnsystem unterhalb von 25 km/h aktiv und die Töne zur Warnung von Fußgängern vor dem herannahenden Fahrzeug werden über einen Lautsprecher im Motorraum ausgegeben.