Abarth 500e Betriebsanleitung

Abarth 500e

Abarth 500e (FA1) Baujahr: seit 2023

65
HINWEISE
Solange das Fahrzeug die
Geschwindigkeit von 100 km/h nicht
überschreitet, kann das Verdeck im
waagerechten Abschnitt bewegt
werden. Die Höchstgeschwindigkeit r
das Bewegen des senkrechten Teils
beträgt 80 km/h.
Das Verdeck kann unter allen
Temperaturbedingungen zwischen -18
und +80 °C bewegt werden.
Bei Bedarf die 12V-Batterie
abklemmen. Hierbei spielt es keine
Rolle, ob das Verdeck offen oder
geschlossen ist. Wichtig ist es aber,
dass sich das Verdeck in diesem
Moment NICHT bewegt.
Auf dem Verdeck keine
Vorrichtungen für den Gepäcktransport
anbringen und nicht mit auf offenem
Verdeck gelegte Gegenstände fahren.
Die Heckscheibenheizung schaltet
nach einer entsprechenden Schaltung
durch den Fahrer nur ein, wenn das
Verdeck vollständig geschlossen
ist. Wenn das Verdeck nicht korrekt
geschlossen ist, schalten sich weder
die Heckscheibenheizung noch die
entsprechende Kontrollleuchte ein.
Wird das Verdeck bei eingeschalteter
Heckscheibenheizung geöffnet,
schalten sich die Heckscheibenheizung
und die entsprechende Kontrollleuchte
automatisch aus
Eventuell auf dem Verdeck
gebildetes Eis nicht mit spitzen
Gegenständen entfernen.
Keine Eisschaber oder Spray-
Produkte verwenden, um das sich
evtl. gebildete Eis auf der beheizten
Heckscheibe zu entfernen, damit sie
nicht beschädigt wird.
Keine Gegenstände auf dem Verdeck
ablegen: Wird es bewegt, könnten
diese herabfallen und Schäden oder
Verletzungen verursachen.
Parkt man das Fahrzeug für eine
längere Periode unter freien Himmel,
das Verdeck mit einer Schutzplane
abdecken.
Das Verdeck darf nicht über lange
Zeit gefaltet aufbewahrt werden, um
mögliche Falten und Schönheitsfehler
zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich vor dem
Bewegen des Verdecks, dass
ausreichend Platz vorhanden ist um
den Vorgang problemlos auszuführen
und dass sich keine Hindernisse
oder Personen in der Nähe der sich
bewegenden Teile des Verdecks
befinden.
Bei eingeschalteter automatischer
Klimaanlage und dem nicht vollständig
geschlossenen Verdeck, könnte eine
Verringerung der Luftmenge der
Klimaanlage im Innenraum eintreten.
Bei geöffnetem Verdeck und
fahrendem Fahrzeug könnte das
Spracherkennungssystem die
Sprachbefehle aufgrund der äußeren
Geräusche nicht erkennen. Bei
geschlossenem Verdeck und
erhöhter Geschwindigkeit könnte die
Sprachfunktion Telefonanruf nicht
erkannt werden.
QUETSCHSCHUTZVORRICHTUNG
Das Verdeck ist mit einem
Sicherheitssystem gegen
Quetschungen ausgestattet, das
eventuell vorhandene Hindernisse
während der Schließbewegung
erkennt; tritt ein Hindernis auf, wird die
Bewegung unterbrochen und das
Verdeck wieder geöffnet.
Nach fünf aufeinanderfolgenden
Aktivierungen der
Einklemmschutzfunktion innerhalb
einer Minute muss das Verdeck neu
kalibriert werden. Informationen zur
Neukalibrierung finden Sie im Abschnitt
„Initialisierungsverfahren“.
VERRIEGELN MIT PASSIVE ENTRY
(wo vorhanden)
Wenn das Fahrzeug mit der Passive
Entry-Funktion ausgestattet
ist, bewirkt das Drücken des
Türverriegelungsknopfes (C) Abb. 58
das Schließen des Verdecks, solange
der Benutzer den Verriegelungsknopf
gedrückt hält.

Benötigen Sie Hilfe?

Haben Sie eine Frage zu Ihrem Abarth und die Antwort steht nicht im Handbuch? Stellen Sie hier Ihre Frage. Geben Sie eine klare und umfassende Beschreibung des Problems und Ihrer Frage an. Je besser Ihr Problem und Ihre Frage beschrieben sind, desto einfacher ist es für andere Abarth-Besitzer, Ihnen eine gute Antwort zu geben.

H
Hans-Jürgen Ubben 05.03.2024
Einstellungen

Wie stelle ich den Soundgenerator aus?

1 Antwort
S
Support-Team 09.04.2024

Bei dem Sound-Generator handelt es sich um ein optionales System, das das klassische Abarth Dröhnen hervorruft. Er kann in den Einstellungen des Armaturenbretts unter dem Menüpunkt "Display / Elektro-Fahrzeug / Externer Sound" ein- und ausgeschaltet werden.


Hinweis:

Das Einstellungsmenü ist nur verfügbar, wenn das Fahrzeug weniger als 5 km/h fährt oder steht. Wenn der Sound Generator deaktiviert ist, bleibt das akustische Fußgängerwarnsystem unterhalb von 25 km/h aktiv und die Töne zur Warnung von Fußgängern vor dem herannahenden Fahrzeug werden über einen Lautsprecher im Motorraum ausgegeben.